Schullandheimfahrt der vierten Klassen

Am Mittwoch, den 22.10.25, hatte das Warten ein Ende: Die Viertklässler brachen auf ins langersehnte Schullandheim. Der Bus brachte sie nach Burghausen, wo sie das weitläufige Außengelände der Jugendherberge erkundeten und die gemütlichen Zimmer bezogen.

Der erste Ausflug führte die neugierige Reisegruppe in die älteste betriebene Hammerschmiede Europas. Dort durfte sie nicht nur mit ansehen, wie der Schmied das glühende Eisen aus der Esse zog und mittels Hammer und Amboss formte, sondern sogar selbst das Werkzeug schwingen. Leider waren auch ein paar unliebsame „Schmiedeflöhe“ mit von der Partie, die sich in Gestalt von kleinen Funken harmlos, aber durchaus unangenehm, in die Haut der Umstehenden bissen. Stolz wurde der Lohn der Mühen, ein geschwungener Kerzenständer, nach Hause getragen.

Nach dem leckeren Abendessen fühlten sich alle gestärkt für eine schaurig-schöne Nachtwanderung durch die engen Gassen der Altstadt zum Wöhrsee. Neben übergroßen Spinnen in den Wehrgängen wird den Kindern wohl auch das pittoreske Spiegelbild der abendlich beleuchteten Burg im kristallklaren Wasser in Erinnerung bleiben.

Der nächste Morgen bescherte den jungen Heldensteinern knifflige „Abenteuer zwischen Wöhrsee und Salzach“. Unter der Leitung von Freizeitpädagogen erfuhren sie Wissenswertes über den Pulverturm und die Wehranlagen rund um den See. Mit unterhaltsamen Gruppenspielen stärkten sie dabei ihren Zusammenhalt und genossen auch den Wöhrseespielplatz ausgiebig.

Ein Wetterumschwung begleitete am Nachmittag den Aufstieg zur weltlängsten Burg. Mit verbogenen Regenschirmen stapften die Kinder durch wild tanzende Blätter und wurden oben von einer mittelalterlich gekleideten Marketenderin begrüßt. Vor der sogenannten Rossschwemme klärte sie die Gäste über den Wert eines Pferdes auf, für welche die Burgherren sage und schreibe einen eigenen Swimmingpool hatten graben lassen. Nachdem sich die Gastgeberin vergewissert hatte, dass kein Schlitzohr unter den Besuchern war, führte sie sie bei strömendem Regen hastig zur Hauptburg – nicht ohne das miese Wetter mit aufschlussreichen Anekdoten über die sanitären Anlagen der Burg in Verbindung zu bringen. Während die 4a das interaktive Stadtmuseum besuchte, lauschte die 4b im Trakt der Herzöge gebannt den Erzählungen über die ehemaligen Bewohner. Auch die Waffen aus der Schmiede wurden sofort wiedererkannt.

Im krassen Kontrast zum mittelalterlichen Ambiente stand die ausgelassene Kinderdisco am Abend. Bei lauter Musik und lebhaftem Getobe fand der Donnerstag einen fulminanten Ausklang.

Müde und mit aufregenden Erlebnissen im Gepäck traten am Freitag vierzig Schüler den Heimweg an. Im Bus wurde noch das Geheimnis um die Gewinner der Zimmer-Olympiade – einem Wettbewerb um das reinlichste und leiseste Schlafgemach – gelüftet, bevor es ein Wiedersehen mit den Eltern gab.

Wir bedanken uns beim Elternbeirat und der Verwaltungsgemeinschaft Heldenstein-Rattenkirchen, die drei lehrreiche Tage voller Bewegung, Spaß und Süßigkeiten großzügig bezuschusst haben.

Text und Fotos: Sylvia Rudholzer und Julia Kuhn