Archiv der Kategorie: Uncategorized

Busfahrtraining in den 1.Klassen

Aus diesem Anlass bekamen die ersten Klassen am Dienstag, den 10.12.2024 Besuch von der Polizeiinspektion Mühldorf. Sogar einen großen Bus hatten sie mitgebracht!

Sehr spannend und eindringlich bewiesen Herr Röttenbacher und Frau Kain den Kindern…

… , dass das Einsteigen besser klappt, wenn man sich ordentlich in einer Reihe anstellt, statt zu drängeln.

… , dass Sitzenbleiben und Festhalten sehr wichtig sind, denn der Busfahrer zeigte, welche Kräfte bereits bei einer starken Bremsung im Schritttempo wirken.

… , dass man besser mit Abstand auf den einfahrenden Bus wartet und den toten Winkel beachten muss.

Wir bedanken uns herzlich für das lehrreiche Schulbustraining und hoffen, dass unsere Kinder unfallfrei und sicher mit dem Bus unterwegs sein werden!

Text und Fotos: Stephanie Maier und Sabine Gräml

Plätzchenbacken in den 2.Klassen

Adventszeit ist auch Plätzchenzeit! Wie jedes Jahr backten wir mit unseren 2. Klassen wieder fleißig Plätzchen. Die Kinder hatten viel Spaß und verzierten sehr kreativ die selbst hergestellten Backwaren. Vielen Dank an die Eltern für die tatkräftige Unterstützung!

Text und Fotos: Andrea Zankl und Simone Erdmann

Vorleseaktion im Kindergarten

Adventszeit ist Vorlesezeit! Das nahmen die Kinder der Klassen 2a und 2 b zum Anlass, am Montag, den 9.12.24 dem Kindergarten einen erneuten Besuch abzustatten, um den Kindergartenkindern in Gruppen vorzulesen. In entspannter Atmosphäre lasen die Schüler aus ihrer Klassenlektüre „Cowboy Klaus und sein Schwein Lisa“ vor. Die lustige Geschichte sorgte für Erheiterung bei den Kleinen. Einige hatten auch die Möglichkeit, aus dem Buch „Das kleine blaue Quadrat“, welches die Schulkinder selbst gestaltet hatten, vorgelesen zu bekommen. Diese gelungene Vorleseaktion werden wir sicher bald wiederholen!

Text und Fotos: Andrea Zankl und Simone Erdmann

Backen und Basteln am schulfreien Buß- und Bettag für den Heldensteiner Adventsmarkt

Auch heuer kehrte trotz schulfreiem Buß- und Bettag viel Leben in unsere Grundschule ein und ein köstlicher Duft zog durch das ganze Schulhaus. Der fleißige Elternbeirat mit der Vorsitzenden Verena Müssig nutzte schon fast traditionell diesen Tag, um mit Kindern, die Lust und Zeit hatten, am Vormittag zu backen und basteln. Gut 30 Mädchen und Buben der Klassen 1 bis 4 waren gekommen.

Mit viel Liebe und Begeisterung wurden Plätzchen ausgestochen, in der Schulküche gebacken, hübsch verziert und adventliche Schmuckstücke für den Heldensteiner Adventsmarkt gefertigt –  sicher auch zur Freude einiger berufstätiger Eltern, die dieses schöne Angebot an dem schulfreien Tag dankbar annahmen. Neben dem sichtlichen Spaß an der kleinen Adventswerkstatt waren die Mädchen und Buben zudem bestens betreut durch die anwesenden Elternbeirätinnen und eine fleißige Schülermama.

All die Schmuckstücke, Plätzchen und weitere Leckereien werden zusammen mit Wichteln und Sternen aus Ton sowie anderen adventlichen Basteleien aus dem WG-Unterricht am Stand des Elternbeirates am Heldensteiner Adventsmarkt gegen eine freiwillige Spende angeboten.

Wir sagen unserem eifrigen Elternbeirat ein herzlichstes Dankeschön für das enorme Engagement!  

Nun freut sich die ganze Schulfamilie auf den Adventsmarkt und viele Besucher am Stand.

Text und Fotos: Barbara Angerer

Bundesweiter Vorlesetag

Der 15. November stand bei uns auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des „Bundesweiten Vorlesetages“. Am Vormittag bekamen alle Klassen Besuch von unseren Vorlesepaten.

Die ersten Klassen durften mit  unserer Lesepatin Frau Dempfle in die Geschichte von „Mariposa und der Staub der Ewigkeit“ eintauchen, wofür sich die Kinder mit bunten Schmetterlingsbildern bedankten. 

Die zweiten Klassen bekamen Besuch von dem Polizisten Herrn Röttenbacher, den die Kinder bereits aus dem Busfahrtraining kennen und der „Polizeigeschichten zum Mitraten“ mitgebracht hatte. Zum Schluss durfte Herr Röttenbacher noch allerhand Fragen rund um den Polizeiberuf beantworten. 

Die dritten und vierten Klassen freuten sich über die Geschichten von Bürgermeisterin Antonia Hansmeier und Bürgermeister Rainer Greilmeier.

Weihnachtlich wurde es bei Frau Hansmeiers Erzählung rund um „Das Weihnachtspony“, während  Herr Greilmeier zu einem spannenden Abenteuer auf hoher See mit dem Buch „Wickie und die starken Männer“ einlud. 

Der Vorlesetag gehört zu den festen Ritualen im Schuljahr und begeistert die Kinder jedes Jahr wieder, die es sichtlich genießen von Erwachsenen aus bunten Büchern vorgelesen zu bekommen. 

Wir freuen uns sehr, wenn viele Familien das Vorlesen als festes Ritual entdecken und in den Alltag einbauen, um die Kinder die Welt der Bücher zu eröffnen. Hierzu leistet der Vorlesetag und der Einsatz unserer Vorlesepaten Frau Dempfle, Herr Röttenbacher, Frau Hansmeier und Herr Greilmeier einen großen Beitrag, wofür wir uns aufs Herzlichste bedanken!

Text: Stephanie Maier, Fotos: Klassenlehrkräfte 

Kartoffelernte bei Familie Müller

Nachdem die 4. Klassen der Grundschule Heldenstein bereits im Juli im Rahmen des Wandertags Familie Müller und ihr Kartoffelfeld besuchen durften, um dort Einblicke in den Gemüseanbau zu erhalten, war die leckere Speiseknolle dann am 18.10.24 bereit zur Ernte. Erfreut machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg. Bevor es
dann losging, präsentierte Herr Müller noch verschiedene Kartoffeln und ihren Schädlingsbefall, denn neben Schnecken oder dem altbekannten Kartoffelkäfer mögen auch Mäuse das Gemüse sehr gerne. Auch durch die großen Niederschlagsmengen diesen Jahres gab es einige Einbußen, denn die Kartoffel verträgt sich nicht gut mit Staunässe. So wurde den Kindern anschaulich erläutert, dass eben nicht alles, was gesät wird, auch geerntet werden kann und der Ertrag von vielen verschiedenen Faktoren abhängt. Anschließend fuhr Herr Müller dann mit seinem Traktor über das Feld und beförderte mithilfe einer Maschine die Kartoffeln an die Erdoberfläche. Die Kinder waren nicht zu bremsen und eifrig begann die Suche: Wer
findet die meisten Kartoffeln? Wer findet die größte Kartoffel? Aber neben der Speiseknolle gab es noch viel mehr zu entdecken auf dem Feld: Würmer, Raupen, Mäuselöcher und andere Pflanzen erheiterten das Gemüt der Schülerinnen und Schüler. Auch auf dem Traktor
durfte vereinzelt ein Kind mitfahren. Anschließend gab es Stärkung: Neben selbst gemachtem Apfelsaft bereitete Frau Müller bereits Kartoffeln desselben Feldes vor, welche alle 36 Kinder probieren durften. „Schmeckt viel besser als die Kartoffel aus dem Supermarkt!“, meinte ein Mädchen freudestrahlend. Zum Schluss durften die Schülerinnen und Schüler die selbst geernteten Kartoffeln mit nach Hause nehmen, welche dann z.B. zu Kartoffelgratin oder Kartoffelbrei verarbeitet wurden, wie die 4. Klässler am folgenden Schultag erfreut
berichteten. Ein herzliches Dankeschön nochmal an Familie Müller, die den Kindern den Kartoffelanbau wie auch die Ernte kindgerecht und anschaulich erläutert hat.

Text und Fotos: Verena Rosenheimer

Warnwesten für unsere Kleinsten

Die Tage sind kürzer und dunkler geworden. Damit unsere Erstklässlerinnen und Erstklässler in der Dämmerung besser gesehen werden, bekam jedes Kind eine Warnweste geschenkt, die sie auch gleich mit Begeisterung angezogen haben!

Also, liebe Erwachsene: Achtet auf uns, vor allem rund um die Schule zu Schulbeginn und -Ende! Zu sehen sind wir jetzt gut!

   

Text: Stephanie Maier, Fotos: Stephanie Maier, Sabine Gräml

Besuch der 2. Klassen im Umweltgarten Wiesmühl

Am 7.10. verlagerten wir den HSU-Unterricht passend zum aktuellen Thema „Hecke“ nach draußen und fuhren in den Umweltgarten nach Wiesmühl.

Vor Ort erkundeten die Kinder unter fachkundiger Anleitung die Hecke und fertigten ein Mobile mit verschiedenen Heckenpflanzen für das Klassenzimmer an.

Im zweiten der Teil der Führung hatten die Klassen die Gelegenheit, den restlichen Umweltgarten mit allen Sinnen wahrzunehmen: Verschiedene Fühlstationen, Musik erzeugen mit Naturmaterialien, ein Aquarium mit einheimischen Fischen, das Austesten der eigenen Sprungkraft mit Vergleich der Sprungweite von Tieren sowie ein Geräuschememory luden zum Erforschen ein. Es war ein kurzweiliger und informativer Vormittag für alle!

Text: Andrea Zankl, Fotos: Andrea Zankl und Simone Erdmann

Wandertag der 2.Klassen

Im Rahmen des Wandertages stand für die beiden zweiten Klassen ein besonderes Ziel auf dem Programm: Haßberg!

Was es da zu sehen gab? Den Bauernhof der Familie Höpfinger!

Nach einem herzlichen Empfang sowie einer ausgiebigen Brotzeit erhielten wir eine fachkundige Führung durch die Kuhställe, die Melkanlage (inklusive Milchverkostung), die  Kälbchenaufzuchtstation sowie das Hühnerfreigehege. Besonders beliebt war der Kuschelplatz beim Esel „Loiserl“.

Nachdem die Familie Höpfinger im Anschluss alle verfügbaren Kinderfahrzeuge bereit stellte, wollte sich kein Kind mehr auf den Weg zurück in die Schule machen und mussten mit Gummibärchen bestochen werden.

Wir sind uns alle einig: Schön war´s, und wir kommen wieder!

Vielen Dank an die Familie Höpfinger für ihre Gastfreundschaft!

Text und Foto: Andrea Zankl

 

Zu Besuch im Rathaus

Im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichts besuchten die beiden 4. Klassen der Grundschule Heldenstein zusammen mit ihren Lehrkräften Frau Angerer und Frau Rosenheimer die Gemeindeverwaltung. Bürgermeisterin Antonia Hansmeier aus Heldenstein und Bürgermeister Rainer Greilmeier aus Rattenkirchen begrüßten die Kinder und führten sie durch die einzelnen Ämter des Rathauses und schilderten die Zuständigkeiten. Anschließend stellten sich die beiden Bürgermeister im Sitzungssaal den Fragen der wissbegierigen Kinder und gaben Auskunft über die jeweilige Gemeinde und die gestellten Fragen der Grundschulkinder. Zum Abschluss gab es noch eine Brotzeit und ein kleines Erinnerungsgeschenk. Für die Kinder war dies ein tolles Erlebnis, vor allem, weil sie die Plätze der Gemeinderäte einnehmen durften.

Text und Fotos: Regina Müller