Archiv des Autors: admin_stephanie

Ein Patchwork-Quilt kommt herum

Am Montag, 19. Mai, versammelten sich alle Klassen und Lehrkräfte der Grundschule Heldenstein sowie einige Elternbeiratsmitglieder nach der Pause in der Aula der Schule.

Zu Besuch waren fünf Damen des offenen Handarbeitstreffs „SachenMachen“ in Heldenstein und Maria Höpfinger.

Mit dem Begrüßungslied „Herzlich willkommen“ wurden die Gäste fröhlich und laut-stark von den Grundschulkindern begrüßt.

Diese hatten ein besonderes Geschenk für die Schulfamilie im Gepäck, das in einer kleinen Feierstunde übergeben wurde: den Patchwork-Quilt „Unser Dorf“, der von den Damen des Handarbeitstreffs bereits für die Werksschau von „SachenMachen“ am 31.03.2019 angefertigt wurde. Damals wurden im Vorfeld und an dem Tag der Werks-schau Lose zugunsten der Kinderkrippe Heldenstein verkauft. Das Gewinnlos fiel auf Maria Höpfinger aus Heldenstein, worauf der Wandbehang bei Familie Höpfinger einzog. Nun war dort kein idealer Platz mehr. Frau Höpfinger hatte den Quilt an den Handar-beitstreff zurückgegeben mit dem Wunsch, dass er in Heldenstein bleibe und, wenn möglich, gut sichtbar platziert werde.

In Frage kam hierfür die Grundschule Heldenstein.  Deren Schulleiterin Barbara Angerer bekundete großes Interesse, so dass der Handarbeitstreff „SachenMachen“ den Wandbe-hang  der Grundschule Heldenstein spendete.

Unter viel Jubel und Applaus der Schülerinnen und Schüler und ihrer Lehrkräfte wurde das Schmuckstück somit an seinem neuen Ort, der Aula der Grundschule präsentiert. Dabei erklärte Brigitte Lackermair den interessierten Kindern auch anschaulich die Arbeitsschritte, die nötig sind, um diesen aufwändigen Wandbehang anzufertigen. Die Kinder staunten nicht schlecht und erkannten sofort, wie viel Arbeit und Geschick in dem Kunstwerk stecke.

Für das neue Schmuckstück in der Aula bedankt sich die Grundschule Heldenstein ganz herzlich.

Und die Frauen von „SachenMachen“ zeigten sich sehr erfreut, dass die Schule dem Quilt einen so schönen Platz eingeräumt hat.

Bei gemütlichem Beisammensein im Lehrerzimmer fand die kleine Feierstunde ihren Ausklang.

Text: Barbara Angerer, Fotos: Stephanie Maier

Prima-Klima-Projekt in den 3. und 4. Jahrgangsstufen

Im März und April 2025 durften die 3. und 4. Jahrgangsstufen der Grundschule Heldenstein
am Prima-Klima-Projekt des „Bund Naturschutz“  in Kooperation mit dem Landkreis Mühldorf teilnehmen, wo es rund ums Thema
Energie ging. Die Kinder brachten bereits viel Vorwissen zur Thematik mit, da das Thema
Strom in der 3. Klasse im Fach HSU behandelt wird. So meldeten sich alle ganz eifrig, als
zunächst eine theoretische Grundlage geschaffen wurde. Dabei ging es um Stromverbrauch
sowie verschiedene Möglichkeiten der Energieerzeugung im Laufe der Zeit mit ihren Vor- und Nachteilen. Anschließend durften die Mädchen und Buben an verschiedenen Stationen
ganz kindgerecht und praxisnah rund ums Thema Energie forschen. So konnte z.B. an
einer Station die Windgeschwindigkeit gemessen werden, indem die Kinder in ein
Windmessgerät pusteten und die Ergebnisse notierten. Ab einer Windgeschwindigkeit von
circa 11 km/h produziert eine Windkraftanlage Strom, wodurch die benötigten Konditionen
für diese Art der erneuerbaren Energien erfahrbar gemacht wurden. Außerdem konnte
anhand einer Weltkarte bei Nacht der Stromverbrauch in den verschiedenen Erdteilen
genau herausgefiltert werden. So war der Erdteil Afrika in den meisten Gegenden ganz
dunkel, während z.B. in den USA oder Europa viele leuchtende Stellen zu erkennen waren.
Gründe hierfür erläuterten die Viertklässlerinnen und Viertklässler ganz anschaulich. Auch
Stationen zum Thema Energie erzeugen, Energie umwandeln und Energie leiten bearbeiteten
die Kinder. Anschließend durften sie ein Strommessgerät mit nach Hause nehmen und den
Stromverbrauch verschiedener elektronischer Geräte des alltäglichen Gebrauchs notieren. In
der nächsten Stunde des Prima-Klima-Projektes wurden diese Ergebnisse dann ausgewertet.
Neben Geräten wie z.B. einer Lampe, eines Staubsaugers oder eines Elektroofens wurden
auch die benötigten Watt eines Fernsehers im Standby-Modus notiert und Möglichkeiten
des Stromsparens besprochen, welche sowohl gut für die Umwelt als auch für den eigenen
Geldbeutel sind. So berechneten die Kinder dann die durchschnittlichen jährlichen
Stromkosten, die der Fernseher lediglich im Standby-Modus benötigt. Diese belaufen sich
auf circa 65€. Um diesen Betrag für die Kinder anschaulicher zu gestalten, durften sie
auch noch berechnen, wie viele Kugeln Eis sie für dieses Geld kaufen könnten. Alle
Beteiligten waren sichtlich erstaunt, da man eigentlich denkt, dass der Standby-Modus
nicht viel Strom verbrauchen kann. Viel zu schnell vergingen die spannenden und sehr
aufschlussreichen Stunden im Rahmen des Prima-Klima Projektes, ein herzliches Dankeschön
an Frau Lucia Karrer vom Bund Naturschutz, Ortsgruppe Mühldorf, für Ihren anschaulichen und kindgerechten Beitrag zum HSU-Unterricht.

Text und Fotos: Barbara Angerer und Verena Rosenheimer

Projekt: Essen mit Köpfchen in den 2. Klassen

Im Rahmen des Projekts „Essen mit Köpfchen“ erhielten die Kinder auf anschauliche Weise einen Einblick in das Thema gesunde und ungesunde Lebensmittel. Frau Kerner vom Landratsamt erklärte dabei, welche Nahrungsmittel zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen und welche eher zu meiden sind.

Anschließend halfen die Kinder gemeinsam mit der Lehrerin und drei engagierten Eltern, leckere Speisen zuzubereiten – von belegten Broten über Obstspieße und einen bunten Obstsalat bis hin zu erfrischenden Getränken und Früchtejogurt. Mit großer Freude falteten sie Servietten und schmückten den Tisch mit frischen Blumen. Gemeinsam an der großen Tafel ließen sich alle das farbenfrohe und gesunde Essen schmecken.

Text und Fotos: Simone Erdmann

Schwimmunterricht an unserer Grundschule

Mitte Februar konnte der diesjährige Schwimmunterricht für unsere Grundschulkinder starten. Erstmals findet dieser heuer in der großzügigen Schulschwimmhalle in Waldkraiburg statt.

Bis 6. Mai sind jeweils dienstags die ersten beiden Schulstunden in der Schwimmhalle für unsere Grundschule reserviert, sodass jede Klasse ca. 2 mal dorthin fahren kann. Die dritten und vierten Klassen hatten bereits viel Freude beim Schwimmen, die Jahrgangsstufen 1 und 2 folgen in den nächsten Wochen.

Die Sportlehrerinnen der jeweiligen Klassen werden dabei tatfräftig und sehr professionell unterstützt durch Kathrin Horenkamp, selbst ausgebildete und bei der DLRG tätige Schwimmlehrkraft. Ein herzliches Dankeschön an Frau Horenkamp für ihre äußerst wertvolle Unterstützung und Anleitung unserer Kinder!

Neben dem Spaß im Wasser, dem Tauchen, verschiedenen Sprüngen vom Startblock und der Verbesserung der Schwimmtechnik stand bei den Großen vor allem auch die Förderung der Schwimmausdauer auf dem Programm. Auch brachte Frau Horenkamp den Jungen und Mädchen bereits einfache Techniken des Rettungsschwimmens bei und die Kinder haben erste Erfahrungen gesammelt, wie sie eine erschöpfte Person an Land bringen können. „Das ist ganz schön anstrengend“, stellten die Viertklässler und Viertklässlerinnen dabei fest.

Der Stellenwert des Schwimmunterrichts kann angesichts der leider sehr hohen Zahl an Badeunfällen nicht hoch genug geschätzt werden.

Wir sind sehr dankbar, dass wir unseren Kindern diesen ermöglichen können und freuen uns schon auf die nächsten Schwimmstunden in der Schwimmhalle Waldkraiburg.

Die Bilder zeigen die Klasse 4a beim Schwimmen.

 

Text und Fotos: Barbara Angerer

 

Fasching an der Grundschule Heldenstein

Am Unsinnigen Donnerstag war was los! Bunt verkleidet kamen Kinder wie auch Lehrkräfte in die Schule um gemeinsam Fasching zu feiern. Jede Klasse hatte auf ihre Weise jede Menge Spaß. In der 1b gab es beispielsweise eine Kinderdisco, in anderen Klassen lustige Spiele und Bastelangebote. Die Klasse 4a hat eine „Sportstunde“ in der Turnhalle mit Tänzen wie Maccarena, Fliegerlied und eine Polonäse gemacht sowie „Die Reise nach Jerusalem“ gespielt.

In den Klassenzimmern gab es dann köstliche Krapfen – herzlichen Dank an unsere Bürgermeisterin Antonia Hansmeier, wir haben es uns richtig schmecken lassen!

Text: Stephanie Maier, Fotos: jeweilige Klassenlehrkräfte

Unterrichtsgang zur Feuerwehr

Am Freitag, den 31.01.2025, statteten die beiden dritten Klassen der Freiwilligen Feuerwehr Heldenstein einen heiß ersehnten Besuch ab. Dort durften sie ihr Wissen aus dem Heimat- und Sachunterricht unter Beweis stellen und vertiefen. In einer Präsentation wurden von Schriftführerin Regina Müller die Aufgabengebiete und Arten von Feuerwehren beleuchtet. Besonders spannend war danach das Ankleiden eines Atemschutzträgers, der seine über 30 Kilogramm schwere Ausrüstung anlegte und den Kindern die Angst vor diesem ungewohnten Erscheinungsbild nahm.

Auch das richtige Verhalten im Notfall thematisierte das routinierte Team um Volker Hartmetz ausführlich und praxisnah. So lernten die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel, einen Notruf abzusetzen und sich bei einer Rettungsaktion im dichten Qualm durch Rufen oder Zupfen bemerkbar zu machen.

Ebenso großen Anklang fanden die beiden Löschgruppenfahrzeuge, mit denen vielfältige Einsätze bestritten werden. Unsere wissbegierigen Drittklässlerinnen und Drittklässler sahen, dass nicht nur Schaum oder Kohlenstoffdioxid zur Brandbekämpfung an Bord waren, sondern auch Bindegranulat um Ölspuren zu beseitigen oder ein großer Ventilator, der den Rauch verbläst.

Zum Ausklang wurden bei Brezen und Getränken letzte Fragen beantwortet.

Wir bedanken uns bei den Ehrenamtlichen ganz herzlich für den lehrreichen wie unterhaltsamen Schultag und hoffen, dass sich auch diesmal viele junge Leute für die Jugendfeuerwehren in Heldenstein, Lauterbach und Rattenkirchen begeistern ließen.

Text und Fotos: Sylvia Rudholzer und Julia Kuhn

Büchereitaschen für unsere 1.Klassen

Am Mittwoch, den 29.1.2025 fanden sich nach der Pause alle Kinder der ersten Klassen in der Turnhalle ein. Dort warteten bereits Frau Lackermair und Frau Miche von „SachenMachen“ zusammen mit Frau Gräml und Vertreterinnen des Elternbeirates auf die Kinder. Große Augen machten die Schülerinnen und Schüler angesichts der vielen bunten Stofftaschen, die der Heldensteiner offene Handarbeitstreff „SachenMachen“ für die ersten Klassen genäht hatte. 

Diese bunten Taschen werden nun fleißig unter anderem für unsere Büchereibesuche genutzt und den Kindern sicherlich über viele Jahre Freude bereiten.

Hinweis: Der Handarbeitstreff „SachenMachen“ freut sich über Stoffspenden für künftige Projekte!

Wir bedanken uns herzlich bei den Damen des Handarbeitstreffs und beim Elternbeirat für die schöne Aktion!

Text und Fotos: Stephanie Maier 

Busfahrtraining in den 1.Klassen

Aus diesem Anlass bekamen die ersten Klassen am Dienstag, den 10.12.2024 Besuch von der Polizeiinspektion Mühldorf. Sogar einen großen Bus hatten sie mitgebracht!

Sehr spannend und eindringlich bewiesen Herr Röttenbacher und Frau Kain den Kindern…

… , dass das Einsteigen besser klappt, wenn man sich ordentlich in einer Reihe anstellt, statt zu drängeln.

… , dass Sitzenbleiben und Festhalten sehr wichtig sind, denn der Busfahrer zeigte, welche Kräfte bereits bei einer starken Bremsung im Schritttempo wirken.

… , dass man besser mit Abstand auf den einfahrenden Bus wartet und den toten Winkel beachten muss.

Wir bedanken uns herzlich für das lehrreiche Schulbustraining und hoffen, dass unsere Kinder unfallfrei und sicher mit dem Bus unterwegs sein werden!

Text und Fotos: Stephanie Maier und Sabine Gräml

Plätzchenbacken in den 2.Klassen

Adventszeit ist auch Plätzchenzeit! Wie jedes Jahr backten wir mit unseren 2. Klassen wieder fleißig Plätzchen. Die Kinder hatten viel Spaß und verzierten sehr kreativ die selbst hergestellten Backwaren. Vielen Dank an die Eltern für die tatkräftige Unterstützung!

Text und Fotos: Andrea Zankl und Simone Erdmann

Vorleseaktion im Kindergarten

Adventszeit ist Vorlesezeit! Das nahmen die Kinder der Klassen 2a und 2 b zum Anlass, am Montag, den 9.12.24 dem Kindergarten einen erneuten Besuch abzustatten, um den Kindergartenkindern in Gruppen vorzulesen. In entspannter Atmosphäre lasen die Schüler aus ihrer Klassenlektüre „Cowboy Klaus und sein Schwein Lisa“ vor. Die lustige Geschichte sorgte für Erheiterung bei den Kleinen. Einige hatten auch die Möglichkeit, aus dem Buch „Das kleine blaue Quadrat“, welches die Schulkinder selbst gestaltet hatten, vorgelesen zu bekommen. Diese gelungene Vorleseaktion werden wir sicher bald wiederholen!

Text und Fotos: Andrea Zankl und Simone Erdmann