Prima-Klima-Projekt in den 3. und 4. Jahrgangsstufen

Im März und April 2025 durften die 3. und 4. Jahrgangsstufen der Grundschule Heldenstein
am Prima-Klima-Projekt des „Bund Naturschutz“  in Kooperation mit dem Landkreis Mühldorf teilnehmen, wo es rund ums Thema
Energie ging. Die Kinder brachten bereits viel Vorwissen zur Thematik mit, da das Thema
Strom in der 3. Klasse im Fach HSU behandelt wird. So meldeten sich alle ganz eifrig, als
zunächst eine theoretische Grundlage geschaffen wurde. Dabei ging es um Stromverbrauch
sowie verschiedene Möglichkeiten der Energieerzeugung im Laufe der Zeit mit ihren Vor- und Nachteilen. Anschließend durften die Mädchen und Buben an verschiedenen Stationen
ganz kindgerecht und praxisnah rund ums Thema Energie forschen. So konnte z.B. an
einer Station die Windgeschwindigkeit gemessen werden, indem die Kinder in ein
Windmessgerät pusteten und die Ergebnisse notierten. Ab einer Windgeschwindigkeit von
circa 11 km/h produziert eine Windkraftanlage Strom, wodurch die benötigten Konditionen
für diese Art der erneuerbaren Energien erfahrbar gemacht wurden. Außerdem konnte
anhand einer Weltkarte bei Nacht der Stromverbrauch in den verschiedenen Erdteilen
genau herausgefiltert werden. So war der Erdteil Afrika in den meisten Gegenden ganz
dunkel, während z.B. in den USA oder Europa viele leuchtende Stellen zu erkennen waren.
Gründe hierfür erläuterten die Viertklässlerinnen und Viertklässler ganz anschaulich. Auch
Stationen zum Thema Energie erzeugen, Energie umwandeln und Energie leiten bearbeiteten
die Kinder. Anschließend durften sie ein Strommessgerät mit nach Hause nehmen und den
Stromverbrauch verschiedener elektronischer Geräte des alltäglichen Gebrauchs notieren. In
der nächsten Stunde des Prima-Klima-Projektes wurden diese Ergebnisse dann ausgewertet.
Neben Geräten wie z.B. einer Lampe, eines Staubsaugers oder eines Elektroofens wurden
auch die benötigten Watt eines Fernsehers im Standby-Modus notiert und Möglichkeiten
des Stromsparens besprochen, welche sowohl gut für die Umwelt als auch für den eigenen
Geldbeutel sind. So berechneten die Kinder dann die durchschnittlichen jährlichen
Stromkosten, die der Fernseher lediglich im Standby-Modus benötigt. Diese belaufen sich
auf circa 65€. Um diesen Betrag für die Kinder anschaulicher zu gestalten, durften sie
auch noch berechnen, wie viele Kugeln Eis sie für dieses Geld kaufen könnten. Alle
Beteiligten waren sichtlich erstaunt, da man eigentlich denkt, dass der Standby-Modus
nicht viel Strom verbrauchen kann. Viel zu schnell vergingen die spannenden und sehr
aufschlussreichen Stunden im Rahmen des Prima-Klima Projektes, ein herzliches Dankeschön
an Frau Lucia Karrer vom Bund Naturschutz, Ortsgruppe Mühldorf, für Ihren anschaulichen und kindgerechten Beitrag zum HSU-Unterricht.

Text und Fotos: Barbara Angerer und Verena Rosenheimer