Gauklerauftritt der Klasse 4a am Mittelaltermarkt in Au am Inn

Einen besonderen Höhepunkt zum Ende ihrer gemeinsamen Grundschulzeit durfte die Klasse 4a mit ihrem Gauklerauftritt beim großen Mittelaltermarkt in Au am Inn am Samstag, 26. Juli, erleben.

Bereits beim mittelalterlichen Schulfest unserer Grundschule Ende Mai hatte die 4a eine sportliche Gaukleraufführung zu mittelalterlichen Klängen zum Besten gegeben.  Unterstützung erfuhr das  Schulfest auch durch die Veranstalter  von großen Mittelaltermärkten, Axel und Hanni Hascher aus Rosenheim.  Sie waren es, die am Ende des Schulfestes anfragten, ob man sich einen Auftritt mit der Klasse auf dem Mittelaltermarkt in Au am Inn Ende Juli vorstellen könne.

Diese besondere Gelegenheit wollte sich die 4a mit ihrer Lehrerin Barbara Angerer natürlich nicht entgehen lassen. Der Jubel  war lautstark, als die Mädchen und Buben  von der „einmaligen Chance“, wie die Kids es selbst nannten,  hörten. Mächtig stolz waren sie darüber.

Auch alle Eltern sagten sofort ihre Unterstützung zu und erklärten sich bereit, am Samstag, 26. Juli, mit ihren Kindern in Au dabei zu sein. Selbst Fahrer für den Transport der Turnmatten nach Au wurden auf Anhieb unter den Eltern der 4a gefunden. Wir sagen ein herzliches Dankeschön für dieses riesige Engagement!

So wurde in den nächsten Wochen der Gauklerauftritt des Schulfestes weiter fleißig geübt und  die Gauklerkleidung mit den Eltern zu Hause perfektioniert, denn auf der Bühne in Au wollten die Kinder glänzen.

Dann war er endlich gekommen, der große Tag. Bereits eine Stunde vor Auftritt trafen sich alle Kinder mit ihren Eltern, Familien und der Klassenleiterin am Eingang des Mittelaltermarktes in Au, wo sie von Axel und Hanni Hascher sehr herzlich empfangen wurden.  Freude und Aufregung wurden immer größer, bis unsere 4a endlich um 12:30 Uhr unter viel  Applaus der Eltern und Gäste  feierlich auf die Bühne ziehen durfte. Fröhlich jonglierten die Kids mit ihren Tüchern, schwangen  Bänder, begeisterten durch kleine Bodenakrobatik und Pyramiden, alles zu mittelalterlicher Musik. Voll Stolz und Erleichterung genossen sie am Ende des Auftritts den tosenden Beifall, der nur ihnen gehörte.

Ein weiterer Höhepunkt aber folgte, als Axel Hascher zur großen Überraschung  jedes einzelne Kind zu sich auf die Bühne holte, um sich herzlich zu bedanken und eine persönliche Urkunde mit Siegel zu überreichen. Was für ein einzigartiges Erlebnis für die Kinder!

Im Anschluss blieb für alle noch genügend Zeit, um  in den wunderschönen  mittelalterlichen Flair des Marktes einzutauchen.

Wir bedanken uns ganz besonders herzlich bei Axel und Hanni Hascher für dieses einmalige Erlebnis, das sie mit viel Herzlichkeit unseren Kindern geschenkt haben.  Es wird unvergesslich bleiben.

Lieben Dank auch allen Eltern der 4a für die tolle Unterstützung!

Text und Fotos: Barbara Angerer

 

 

Abschied unserer Viertklässler von der Grundschule

Nach vier spannenden und erlebnisreichen Schuljahren ging für unsere Klassen 4a und 4b die gemeinsame Grundschulzeit vor den Sommerferien zu Ende.

Bereits am Freitag, 18. Juli, hatten die fleißigen Eltern ein fröhliches Abschiedsfest für unsere lieben Abschlussschüler und -schülerinnen organisiert. Den Einstieg in das Fest bildete eine stimmungsvolle Andacht in der Pfarrkirche, durch Karin Langosch wunderschön für die Eltern und Kinder gestaltet. Anschließend gingen die Feierlichkeiten bei schönstem Wetter im Hof der Familie Müller weiter. Dort begrüßten die Viertklässler und Viertklässlerinnen ihre Gäste musikalisch gleich selbst mit dem Lied „Abschluss Heldenstein“.  Anschließend wurden viele Erinnerungsfotos geschossen  und den Klassenleiterinnen ein Abschlussgeschenk überreicht.  Diese wiederum bedankten sich bei ihren Elternsprecherinnen mit Blumensträußen für die große Unterstützung und gute Zusammenarbeit in den vergangenen beiden Jahren. Die Kinder freuten sich über das Abschiedsgeschenk ihrer Lehrerinnen, die Abschlusszeitung mit vielen Steckbriefen und Fotos aus dem Schulleben sowie ein schönes Abschluss-T-Shirt mit viel Platz zum Unterschreiben auf dem Rücken.

Für das leibliche Wohl sorgte ein Pizzawagen, eine große Auswahl an leckeren Kuchen von den Eltern, gut gekühlte Getränke und als Nachspeise frisch zubereitete  Zuckerwatte.

Das gemütliche Beisammensein im Hof der Familie Müller erstreckte sich bis spät in den Abend hinein. Während sich die Eltern und Lehrkräfte gut unterhielten, hatten die Kinder viel Spaß in der Hüpfburg oder bei verschiedenen Spielen. Wir bedanken uns herzlich bei Familie Müller, unserer Kollegin Karin Langosch und den vielen engagierten Eltern für dieses  unvergessliche Highlight am Ende der Grundschulzeit.

Auch am allerletzten Schultag standen die Viertklässler und Viertklässlerinnen nochmal im Mittelpunkt der gesamten Schulfamilie. Durch ein Spalier der Klassen 1 bis 3, umrahmt von Sonnenblumen und bunten Buchstaben-Tafeln und zum Lied „Ein Hoch auf uns“ verließen sie das Schulhaus in Richtung Hartplatz, wo schon zahlreiche Eltern ihre Schulabgänger erwarteten.  Emotional wurde es, als sich nun die Viertklässler und Viertklässlerinnen  mit den Liedern „Die 4 Jahre gehen zu Ende“ und „Abschluss Heldenstein“ von ihrer Grundschule verabschiedeten und so manche Tränchen flossen bei  Kindern, Eltern und  den Lehrerinnen. Die Schul- und zugleich Klassenleiterin der 4a, Barbara Angerer, gratulierte den Kindern herzlich zu ihrem erfolgreichen Abschluss und gab ihnen viele gute Wünsche mit auf den Weg. Auch Bürgermeisterin Antonia Hansmeier und Bürgermeister Rainer Greilmeier waren gerne gekommen, um den Kindern zu gratulieren, ihnen schöne Ferien und einen guten Start an ihren neuen Schulen zu wünschen.

Zum krönenden Abschluss wurden bunte Luftballons auf ihre Reise in den weiß-blauen Himmel geschickt und jedes Viertklasskind überreichte seiner Klassenlehrerin eine wunderschöne Rose. Natürlich durften auch an diesem Tag Erinnerungsfotos keinesfalls fehlen und es blieb reichlich Zeit, sich voneinander zu verabschieden.

Macht`s gut, liebe Viertklässler und Viertklässlerinnen! Ihr wart ein toller Jahrgang und werdet uns fehlen.

Text und Fotos: Barbara Angerer

 

5-tägige Klassenfahrt in das Sportcamp Inzell

Eine „Schulwoche“ der ganz besonderen Art durften die Mädchen und Buben der Klassen 4a und 4b mit ihren Lehrerinnen Barbara Angerer und Verena Rosenheimer sowie Simone Erdmann und Andrea Zankl als weitere Begleitpersonen erleben. Von Montag, 30 Juni bis Freitag, 04. Juli verbrachten sie eine Woche voller Sport, Spiel und Spaß im BLSV Sportcamp Inzell inmitten herrlichster Bergidylle bei bestem hochsommerlichem Wetter, wie es schöner nicht hätte sein können.

Das Sport­camp Inzell bietet  ein umfang- und abwechs­lungs­rei­ches Sport- und Frei­zeit­an­ge­bot, u.a. eine geräumige Dreifachturnhalle, ein Freibad, Tennisplätze, Slacklines, einen Beachvolleyballplatz, eine Aeroballanlage (= eine Mischung aus Trampolin und Basketball), Fußballplätze und Einiges mehr.

All das konnten die Kinder während der Woche nutzen.

Die Aufregung und Spannung waren groß, als die Kinder sich am Montagmorgen von ihren Eltern verabschiedeten und mit ihren Lehrerinnen vor der Schule  in den Bus nach Inzell einstiegen.

Dort angekommen waren die Buben und Mädchen  beeindruckt von der großen Anlage des Geländes, den Blockhütten und der Vielzahl an Sportmöglichkeiten.

Gleich wurden die Hütten bezogen.  Die 37 Kinder wohnten in insgesamt  4 Blockhäusern  nach Jungen und Mädchen getrennt .

Das fanden die Kinder natürlich besonders cool, ein eigenes Haus mit Stockbetten, Aufenthaltsraum, eigenem Bad, Dusch- und Waschraum und kleinem Vorgarten für sich zu haben. Mit Begeisterung richteten sie sich ihre Unterkunft  gemütlich her, die Betten wurden mit der kuscheligen Bettwäsche von Zuhause bezogen und die Kuscheltiere durften natürlich gleich „Probe liegen“.

Anschließend gabs eine kleine Einführung in die Möglichkeiten des Camps, bevor das leckere Mittagessen in Buffetform mit reichlicher Auswahl an köstlichen Gerichteten wartete.

Am Nachmittag startete  die Sportcamp- und Inzellralley, bei der die Kinder in Gruppen verschiedene Fragen rund um das  Camp und Inzell lösen durften. Der Weg der Ralley führte zunächst durch das Campgelände und anschließend bis  in die Ortsmitte von Inzell mit der Endstation „Eisdiele“ und köstlichem Eis als Belohnung.

In den kommenden Tagen folgte ein tolles Sportangebot dem anderen:

Airtramp, ein großes Luftkissen, das unter Anleitung einer Sportlehrerin  des Camps zum Springen und Hüpfen einlud, war eines davon.  Nicht schlecht staunten die Mädchen und Buben, als auch noch ein riesiger roter Ball in das Airtramp geworfen wurde, den die Kinder mit den Füßen jeweils auf die gegenüberliegende Seite des Airtramps stoßen sollten. Schon bald stellten sie fest, dass dies nur gemeinsam im Team möglich war.

Ein Sportangebot der besonderen Art war es auch, sich im Rhönradfahren zu versuchen, wiederum angeleitet durch eine Sportlehrkraft des Camps und unterstützt durch die Klassenlehrerinnen. Das war sehr aufregend und spannend. Jedes Kind traute sich,  das Rhönrad zu testen und die begeisterten Buben und Mädchen wollten zum Teil  gar nicht mehr aufhören, sich darin zu drehen und fortzubewegen.

Auch „Biathlon“ stand auf dem Programm.

Mit Lasergewehren durften die Kinder auf eine richtige Schießanlage, wie eben beim echten Biathlon, zielen. Nach einer kurzen Einführung in die Handhabung des Gewehres staunten wir Lehrkräfte nicht schlecht über die hohe Trefferquote der Kinder.

Der Skilanglauf wurde durch eine kleine Joggingrunde ersetzt und wer sich einen Fehlschuss beim Schießen leistete, musste in die Strafrunde. Am Ende standen die kleinen Nachwuchstalente der 4a und 4b im Biathlon fest und sie durften sich über einen kleinen Preis freuen.

Am nahegelegenen Soccerpark  erwartete die Kinder am Dienstagnachmittag eine Kombination aus  Golf und Fußball. Ziel war es, den Fußball geschickt in jeweiligen Löcher zu kicken.

Voller Begeisterung zogen die Kinder in 4er bis 6er-Gruppen trotz heißer Temperaturen  los, alle Stationen der Anlage im herrlich weitläufigen Gelände vor der idyllischen Bergkulisse zu durchlaufen und waren hier kaum zu bremsen.

Am Ende jedes Nachmittages bot das herrliche Freibad des Camps eine  äußerst begehrte und ersehnte Abfrischung während dieser hochsommerlichen Woche.  Es wurde fleißig geschwommen,  getaucht und von den Startblöcken gesprungen.

An den einzelnen Abenden war viel Zeit, die Freizeitmöglichkeiten im Camp nach Lust und Laune mit den Freunden zu erkunden und zu nutzen, bevor  dann vor dem Zubettgehen das Erlebte des Tages im Tagebuch jedes Kindes festgehalten wurde und fleißig Postkarten für Eltern und Verwandte geschrieben wurden.

Am Mittwochabend ging es sogar nochmal besonders sportlich weiter.  Die Sportlehrkräfte  des Camps, hatten für alle über  300 Kinder und Jugendliche der Woche ein gemeinsames „Spiel ohne Grenzen“ in der großen Turnhalle organisiert.

An insgesamt 14 ganz unterschiedlichen Stationen durften die  Schülerinnen und Schüler in Gruppen ihre sportliche Geschicklichkeit und ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Das machte enorm viel Spaß und es ging zu fetziger Musik mächtig rund in der Turnhalle. Von Wettmelken einer riesigen Holzkuh über Kegeln, ein riesiges Holzpuzzle bauen, Hindernisparcours und Vielem mehr war jede Menge Spaß und Action geboten. Auch konnten die einzelnen Teams „Gute-Laune-Punkte“ sammeln, die an unsere Grundschulkinder für deren gute Stimmung besonders zahlreich vergeben wurden. Nach rund 2 Stunden hatten alle Teams ihre 14 Stationen durchlaufen und die Siegerehrung konnte beginnen. Müde, aber voller Begeisterung über diesen erlebnisreichen Tag  fielen die Kinder nach der Guten-Nacht-Geschichte ihrer Lehrerinnen in ihre Betten.

Viel zu schnell ging die erlebnisreiche Woche vorbei, die am Donnerstagabend mit einer kleinen „Disco“ einen weiteren Höhepunkt fand. Heiter und ausgelassen tobten sich die Kids auf der Tanzfläche zu ihren Hits aus, die sie vorher auf einer Playliste zusammenstellen durften.

Am Freitagmorgen hieß es dann leider Koffer-Packen, Blockhaus sauber machen und nach dem Frühstück Abschied von diesem tollen Camp, der „eigenen“ Blockhütte  und dem nettem Personal zu nehmen. Die Vorfreude auf das Wiedersehen mit den Eltern war natürlich enorm.

Dennoch waren sich alle einige, dass diese wunderschöne Woche unvergesslich bleiben wird!

Beim Abschied vom Camp freuten wir Heldensteiner uns über das große  Lob der Camp-Leitung für das gute Benehmen und die nette Art unserer Kinder.

Liebe Kinder, ihr dürft wirklich stolz auf euch sein, auch, dass  das ein oder andere Heimweh-Tränchen getrocknet werden und alle Kinder die ganze Woche dabei sein konnten.

Auch für uns Lehrerinnen war es eine tolle Zeit mit euch in Inzell!

Wir Heldensteiner kommen gerne wieder in das Sportcamp Inzell – es ist einfach herrlich hier!

Text und Fotos: Barbara Angerer

 

 

 

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Fahrradprüfung

Der Jubel der beiden vierten Klassen war lautstark und groß, als die beiden Jugendverkehrspolizisten Frau Kain und Herr Röttenbacher am Ende der praktischen Prüfung das erfreuliche Ergebnis mit-teilten. Alle Jungen und Mädchen unserer 4a und 4b hatten sowohl die theoretische als auch die praktische Fahrradprüfung bestanden.  Wir gratulieren herzlich!

Die bestandene Prüfung der beiden Klassen ist eine tolle Leistung  jedes einzelnen Kindes, aber auch eine besonders schöne Gemeinschaftsleistung der jeweiligen Klasse.  Alle Schülerinnen und Schüler waren beim Fahren sehr konzentriert, haben aufeinander Rücksicht genommen, sich gegenseitig unterstützt und einander die Daumen gedrückt. So konnte jedes Kind in Ruhe seine Einzel- als auch Gruppenprüfung  ablegen. Die Kinder ernteten daher am Ende viel Lob von den beiden Polizisten und ihren Lehrerinnen Barbara Angerer und Verena Rosenheimer.

Nach dieser erfolgreichen Prüfung am Verkehrsübungsplatz in Ampfing wurde mit besonderer Spannung in der Woche darauf „Das Fahren in der Verkehrswirklichkeit“ in Heldenstein erwartet. Endlich konnten die stolzen Viertklässler und Viertklässlerinnen  ihre erworbenen Fähigkeiten im Realverkehr anwenden und dazu auch ihre eigenen verkehrssicheren Fahrräder benutzen.  Mit großem Eifer und wiederum besonders konzentriert fuhren die Buben und Mädchen  mit ihren Rädern eine Runde durch Heldenstein und meisterten dabei manch schwierige Verkehrssituation. Unterstützt wurden sie erneut von den beiden Polizeibeamten und auch einigen engagierten Eltern, die die Strecke sicherten. Hierfür bedanken wir uns herzlich!

Der Höhepunkt der gesamten Radausbildung folgte im Anschluss:  Die Überreichung der Wimpel, Urkunden und Fahrradführerscheine durch Herrn Röttenbacher und Frau Kain. Sieben Kinder konnten sogar Ehrenwimpel für ihre herausragende Leistung entgegennehmen.

Von nun an dürfen unsere Viertklässler und Viertklässlerinnen guten Gewissens mit ihrem Fahrrad die Gegend erkunden.

Wir wünschen euch eine stets unfallfreie Fahrt und sind sehr stolz auf euch.

Den beiden engagierten Jugendverkehrspolizisten Frau Kain und Herr Röttenbacher sagen wir herzlichen Dank für die schönen und äußerst wertvollen Stunden während der Fahrradausbildung!

Text und Fotos: Barbara Angerer 

 

Lesefleiß lohnt sich – Antolin Ehrung 2025

Auch in diesem Schuljahr wurden wieder die eifrigsten Leserinnen und Leser bei Antolin geehrt. In allen acht Klassen der Jahrgangsstufen 1 bis 4 durften sich die drei Kinder mit den meisten Punkten über eine Urkunde und einen Eisgutschein freuen – eine leckere Belohnung für so viel Lesefleiß!

Besonders spannend war es bei der Vergabe des Antolin-Wanderpokals: Nur 32 Punkte trennten die beiden fleißigsten Leseklassen! Den Sieg holten sich in diesem Schuljahr die Kinder der Klasse 3b. Der Pokal bleibt nun für ein Jahr bei ihnen im Klassenzimmer.

Wir sagen herzlichen Glückwunsch und sind stolz, so viele lesehungrige Kinder an unserer Schule zu haben!

Text: Andrea Zankl, Fotos: Stephanie Maier

Abschlussgottesdienst über Wetterlage des letzten Schuljahres

Einen fröhlichen Wortgottesdienst feierten Kinder, Lehrkräfte und viele Eltern zusammen mit Gemeindeassistentin Miriam Wettemann und Religionslehrerin Karin Langosch und Praktikantin Katharina Locker am Freitag vor den großen Ferien. Dabei dachten die Kinder darüber nach, dass ein Schuljahr wie das Wetter ist: Mal sonnig, mal regnerisch, manchmal kracht es, doch am Ende zeigt sich immer wieder ein Regenbogen. Gott war nicht nur an Sonnentagen, sondern vor allem auch in stürmischen Zeiten und an Regentagen bei uns. Als zum Schluss 150 Kinder zusammen begeistert gesungen haben: „Der Segen Gottes möge dich begleiten“ dann war es für alle ein mehr als berührender Abschluss, der Hoffnung und Zusammenhalt vermittelte.

Text und Foto: Karin Schmid-Langosch

Unterrichtsgang auf den Milchziegenhof Eisner

Hätten Sie gewusst, dass ein Schaf die Weide sauber abfrisst, während eine Ziege nur die feinen Kräuter auswählt? Dies und andere interessante Fakten über Milchziegen erfuhren unsere dritten Klassen am Donnerstag, den 17.07.205, auf dem Biohof Eisner in Gars. Georg und Maria Eisner halten dort für die Erzeugung von Käse rund 160 Tiere. Die beiden Landwirte demonstrierten uns anschaulich, wie die Ziege ihr Futterbüschel mit der Zunge fasst, als Bällchen herunterschlingt und beim Wiederkäuen weiter zerkleinert. Besonders beliebt war bei den Kindern natürlich das Füttern der neugierigen Paarhufer, die den Stall bei wechselhaftem Wetter nur ungern verlassen wollten. Nach einem Gang durch den Melkstand durften die Schüler durch die Fensterscheibe einen Blick in die Käserei werfen und anschließend leckeren Ziegenstreichkäse verkosten. Beim abschließenden Quiz stellte sich heraus, dass sich die neugierigen Drittklässler erstaunlich viel gemerkt hatten. Für diesen lehrreichen Vormittag bedanken wir uns ganz herzlich bei Familie Eisner und hoffen, dass noch viele wissensdurstige Schulklassen zu Besuch kommen werden.

Text und Fotos: Sylvia Rudholzer

Schulfest an der Grundschule Heldenstein lässt das Mittelalter aufleben

Pünktlich zum Schulfest strahlte die Sonne über Heldenstein und es herrschte beste Stimmung bei der Schulfamilie und allen Gästen am Freitag, 30. Mai, bei ihrer „Eine Reise ins Mittelalter“. Große und kleine Gäste kamen in Gewändern wie anno dazumal und das ganze Schulgelände glich einem mittelalterlichen Marktplatz, von Elternbeirat und Lehrkräften mit viel Liebe gestaltet und dekoriert.

Bereits Wochen zuvor tauchten alle Klassen mit ihren Lehrerinnen ein in die längst vergangene Zeit und bereiteten sich mit Begeisterung und viel Interesse auf ihr mittelalterliches Schulfest vor: Kostüme wurden geschneidert, Ritterhelme und Schwerter gebastelt, Wappen kreiert und jede Menge Wissen über die Zeit der Ritter und Burgfräulein erworben.

Dann war der große Tag endlich gekommen. Eröffnet wurde das Mittelalterfest mit feierlichem Einzug aller Klassen in die Turnhalle. Dafür hatte jede Klasse ihr eigenes Wappen, das von Konrad Oberloher wunderschön aus Holz gefertigt wurde, Tage zuvor bemalt.  Eindrucksvoll musikalisch begleitet wurden die ca. 160 Ritter, Burgfräulein, Gaukler und viele mehr der Klassen 1 bis 4 durch neun Businenbläser und Trommler der „Zwoarazwanzger“ aus Ampfing.

In der Turnhalle, die hübsch zum „Rittersaal “ umgestaltet worden war, erwartete die überaus große Zahl an Besuchern ein abwechslungsreiches Programm. Zunächst begrüßten die Kinder mit dem eigens für diesen Festtag von Karin Langosch umgetexteten Lied „Im Heldensteiner Rittersaal“ lautstark und fröhlich ihre Gäste. Es folgten Blasmusikstücke von vier Viertklasskindern unter der Leitung von Maria Hartmetz, ein heiteres Theater der Jüngsten um die entführte Prinzessin, Lieder, Tänze und eine sportliche Gaukleraufführung der Schulkinder zu mittelalterlichen Klängen, alles passend zum Thema.

Bevor drei Klassen zum Abschluss der Aufführungen in der Turnhalle das bekannte Lied von „den oidn Rittersleut“ zum Besten gaben, dankte Schulleiterin Barbara Angerer herzlich einer Vielzahl an Personen, ohne deren Unterstützung dieses Fest nicht möglich gewesen wäre. Neben den Kindern, Kolleginnen und dem Hausmeister Wolfgang Hopf galt ihr Dank dem engagierten Elternbeirat, den vielen Eltern, die Kulissen gebaut, Kostüme genäht, Spielstationen im Anschluss mit betreut und für Speis und Trank gesorgt hatten. Dank Norbert Kreipl lief die Technik in der Turnhalle reibungslos, Floristik Geisberger hatte hübschen Blumenschmuck geliefert und Philipp Riha hielt die Höhepunkte des Nachmittages mit seiner Kamera fest.

Eine besondere Ehre war der Schulleiterin die Anwesenheit des Heldensteiners Walter Hartlmaier mit seinem Sohn Sascha aus der Ritterschaft Kraiburg, die mit ihrer originalen Ritterausstellung und einem Schwertkampf das Mittelalter am Schulhof besonders eindrucksvoll aufleben ließen.

Extra aus Rosenheim waren die zwei Organisatoren von großen Mittelalterfesten, Axel und Hanni Hascher angereist und hatten mit einer kindgemäßen Turnierbahn fürs Lanzenstechen, einer Fotowand und einem Kegelspiel aus Holz besonders schöne Spielstationen dabei. Bei den Dankesworten der Schulleiterin ergriff Axel Hascher gleich selbst das Mikrofon und ließ es sich nicht nehmen, der Schulfamilie größtes Lob für dieses überaus gelungene mittelalterliche Fest auszusprechen: „Chapeau!“  Was für eine Ehre für unsere Schule!

Unter tosendem Applaus der Eltern und Gäste zogen die Klassen nach gut achtzig Minuten aus der Turnhalle hinaus und konnten es nun nicht mehr erwarten, in das mittelalterliche Treiben am Schulgelände einzutauchen und die vielen Attraktionen und Mitmachangebote selbst auszuprobieren. Neben Hufeisenwerfen, Bogenschießen, Schwertkampf, Lanzenstechen, Wikingerschach, Kinderschminken mit Johanna Kaiser und zwei fleißigen Müttern, Tatoos, Riesenseifenblasen, „Nüsschen werfen“ gab es auch eine Lapbook – Ausstellung über das Mittelalter und ein Kamishibai-Theater. Mit der ehemaligen Kollegin Christine Streller konnten die Gäste köstliches „Ritterbrot“ zubereiten und mit frischen Kräutern bestreuen und Frau Bichler vom Elternbeirat begeisterte Groß und Klein mit ihrer Foto-Aktion „Green Screen“.  

Jede Menge war geboten, für jeden war etwas dabei und für das leibliche Wohl sorgte bestens wie immer der Elternbeirat mit Kaffee und Kuchen, Herzhaftem und kühlen Getränken.

Viel zu schnell ging dieses eindrucksvolle Schulfest der besonderen Art vorbei.

Und am Ende waren sich alle einige, dass „die Reise ins Mittelalter“ ein voller Erfolg war.

Text: Barbara Angerer, Fotos: Philipp Riha

Wer will fleißige Handwerker sehen?

Einblick in die Welt der Berufe: Spannender Ausflug zur Zimmerei Müller

Am Mittwoch, den 4.6.25 machten sich die Klassen 2a und 2b der Grundschule Heldenstein auf den Weg nach Lauterbach. Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts zum Thema „Berufe“ besuchten die Schülerinnen und Schüler die Zimmerei Müller – ein Ausflug, der sowohl informativ als auch aufregend war.

Bereits beim Betreten des Betriebsgeländes zeigte sich: Hier gibt es viel zu entdecken. Die Kinder durften die Produktionshallen der Zimmerei besichtigen und hautnah miterleben, wie ein moderner Handwerksbetrieb funktioniert. Von der Planung am Computer bis zum präzisen Zuschneiden der Holzteile durch eine große Maschine – die jungen Besucher staunten nicht schlecht über die Abläufe und Technik.

Doch nicht nur Zuschauen war angesagt: Die Kinder konnten auch selbst aktiv werden. Mit großem Eifer schlugen sie Nägel in Holzbretter, bohrten Löcher und probierten sich sowohl im Handschleifen als auch im Schleifen mit einer Maschine aus. Die Begeisterung war groß – bis plötzlich der Duft frischer Brezen durch die Halle zog.

Zur Stärkung gab es nämlich eine herzhafte Brotzeit, vorbereitet von der Familie Müller, die keine Mühen scheute, um den kleinen Gästen eine rundum schöne Zeit zu bereiten. Nach dem Essen konnten die Kinder das weitläufige Betriebsgelände erkunden, spielen und toben.

Ein besonderes Highlight folgte zum Schluss: Ein riesiger Autokran wurde von den staunenden Augen der Schülerinnen und Schüler aufgebaut. Wie weit der Greifarm wohl reichen würde? Die Kinder gaben ihre Schätzungen ab – eine tolle Mischung aus Spaß und Lernen.

Mit vielen neuen Eindrücken, strahlenden Gesichtern und einem Eis im Bauch ging es schließlich zurück zur Schule. Ein unvergesslicher Ausflug, der nicht nur das Thema „Berufe“ greifbar machte, sondern auch Lust auf Handwerk und Technik weckte. Und wer weiß, vielleicht wurde bei dem ein oder anderen dadurch auch ein neuer Berufswunsch geboren.

Ein herzliches Dankeschön an die Zimmerei Müller für diesen besonderen Tag!

Text und Fotos: Andrea Zankl und Simone Erdmann

 

Ein außergewöhnlicher Unterrichtstag auf der Wiese

Das Programm „Prima-Klima-Kids“ begeistert die Erstklasskinder der Heldensteiner Grundschule

Im Mai konnte in den beiden ersten Klassen der Grundschule Heldenstein das Programm „Prima-Klima-Kids“ des BUND Naturschutzes in Kooperation mit dem Landkreis Mühldorf am Inn durchgeführt werden. Die Teilnahme am Modul „Wiese“ war aufgrund einer Förderung der Sparkasse Altötting-Mühldorf für beide Klassen kostenlos.

Frau Lucia Karrer vom BUND Naturschutz, Kreisgruppe Mühldorf, begeisterte die neugierigen Kinder mit lustigen Spielen, spannenden Geschichten, vielseitigen Informationen sowie mit kindgerechten Forschungsaufträgen. Dadurch lernten die Erstklässler mit verschiedenen Sinnen den Lebensraum „Wiese“, seine vielfältigen Pflanzen sowie Bewohner kennen. Zum Abschluss des lehrreichen Besuchs der Wiese „zerlegten“ die Kinder einige Blumen und gestalteten auf ihren Handrücken wunderschöne, farbenprächtige Blütenmandalas bzw. setzten Blumenpuzzles zusammen.

Text: Sabine Gräml, Fotos: Sabine Gräml und Stephanie Maier