Archiv des Autors: admin_stephanie

Blühendes Klassenzimmer

Die Kinder der Klasse 1b nahmen am Projekt : „Blühendes Klassenzimmer“ teil. Am 12. 5. säten die Kinder, auf einer von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Fläche, Wiesenblumen ein. Frau Farcher vom Landschaftspflegeverband, erklärte den Kindern die Wichtigkeit der Wiesenpflanzen für die Insektenwelt. Nach dem Walzen der Fläche, durften die Schüler per Hand den Samen verteilen. Die Kinder hatten viel Spaß an der praktischen Tätigkeit.

Simone Erdmann

Sieger des Malwettbewerbes

Auch dieses Jahr beteiligten sich die Klassen 1-4 der Grundschule Heldenstein am Malwettbewerb der Volksbanken- Raiffeisenbanken zum Thema „Was ist schön?“.

Am 18.5.2022 durften alle Kinder in der Turnhalle bei der Siegerehrung dabei sein. Eine große Freude für uns alle, da solche Treffen in den vergangenen zwei Jahren nicht stattfinden konnten. 

Wir gratulieren unseren sechs Siegerinnen aus den Jahrgangsstufen 1/2 und 3/4 herzlichst und bedanken uns bei Frau Weinzierl und Herrn Krainhöfner von der Raiffeisen-Volksbank Heldenstein für die gelungene Siegerehrung und die Sachpreise!

Unser Dank gilt auch allen Schülerinnen und Schülern, die mit viel Freude, Kreativität und Ausdauer gemalt, gezeichnet und geklebt haben. Nächstes Jahr sind wir wieder dabei!

Stephanie Maier 

Unsere Schule hilft!

Das große Leid der Menschen in der Ukraine hat auch Kinder der Grundschule Heldenstein in den letzten Wochen sehr beschäftigt. Die Kinder hatten viele Fragen, aber auch große Sorgen und Ängste. Vor allem im Religionsunterricht wurde deswegen oft darüber gesprochen, informiert und gebetet. Dabei wurde es den Kindern der Klasse 4a sehr wichtig, dass auch sie ein wenig Hilfe leisten wollen.

So sind sie auf die Aktion der Spetition Atmannshofer in Altötting zusammen mit der AWO und der Caritas gestoßen, die neben den üblichen Nahrungsmitteln, Hygieneartikeln und Decken auch eine Schuhkartonaktion durchführen wollten. Dazu haben die Kinder Schuhkartons mit Malsachen, Süßigkeiten und kleinen Freuden gepackt, die an Ostern an die geflüchteten Kinder in Myslowice in Polen verteilt werden. Die Kinder haben zusammen mit Ihren Familien unglaublich liebevoll Kartons gepackt und diese in der Woche vor den Osterferien in der Schule abgegeben, sodass 2 große Autos vollgepackt werden konnten und alles am Beginn der Osterferien nach Altötting gebracht wurde. Dort wurde bereits alles in den Lastwagen gepackt, der sich nun vor Ostern auf den Weg nach Polen macht.

An dieser Hilfsaktion hat sich dann auch noch der Kindergarten

beteiligt. Die überwältigende Hilfsbereitschaft war sehr beeindruckend. Wenn immer alle Menschen so zusammenhelfen würden, dann wäre die Welt auf jeden Fall friedlicher und schöner.

Karin Langosch

Ein Blick in das „digitale Klassenzimmer“

Im Zuge der Sanierung des ersten Abschnittes unseres Schulgebäudes geht die Grundschule Heldenstein einen großen Schritt hinein in die digitale Zukunft. Das gesamte Schulgebäude verfügt nun über ein stabiles und sicheres WLAN, alle Lehrkräfte sind mit Dienstgeräten ausgestattet und auch die Kinder freuen sich über Schüler-Laptops und Leihgeräte. 

Alle Klassenzimmer verfügen über einen Beamer und eine Dokumentenkamera und die bereits sanierten Unterrichtsräume wurden mit neuen Geräten ausgestattet, die eine kabellose Übertragung zwischen Beamer und Lehrergerät ermöglichen.

Zusätzlich bekamen zwei unserer acht Klassen eine digitale Tafel, welche die Ausstattung seit Dezember 2021 in diesen Klassenzimmern vervollständigt und den Lehrkräften eine neue Form des digitalen Arbeitens ermöglicht. Die digitale Tafel vereint die Vorzüge einer klassischen Tafel mit den Möglichkeiten eines Tablets und ist somit ein wichtiger Baustein in Zeiten des hybriden und digitalen Lernens und Unterrichtens. Dadurch, dass sie nicht fest an der Wand montiert ist, kann sie flexibel im Raum eingesetzt werden. Durch die automatische Höhenverstellung können bereits die Kleinsten erste Schreiberfahrungen mit dem digitalen Stift machen.

Im Zuge der weiteren Sanierung unseres Schulgebäudes wird unermüdlich daran gearbeitet auch die übrigen Klassenzimmer auf den neuesten Stand der Technik zu bringen und unsere Schulfamilie optimal zu vernetzen, worüber sich alle Beteiligten sehr freuen. 

 

Stephanie Maier (Systembetreuung)

Adventsspirale in unserer Aula

Die Adventsspirale wurde dieses Jahr zum ersten Mal aufgebaut, weil sich die neue (noch leere) Aula geradezu dafür anbietet. Von Familie Axenböck vom Elternbeirat unterstützt, habe ich die Zweige bekommen und diese mit den Kindern zu einer Spirale gelegt, die mit 24 Glästern mit Teelichtern geschmückt ist. Jeden Tag im Advent wird morgens eine Kerze mehr angezündet, sodass an Weihnachten alle 24 Kerzen brennen. Dazu werden die Figuren von Maria, Josef und dem Esel immer um ein Licht weiter nach vorne gerückt. In der Mitte der Spirale steht der- noch- leere Stall.

Es ist ein sehr stimmungsvolles Adventssymbol entstanden und die Kinder waren voller Freude mit dabei; immer wieder sind Klassen in die Aula gegangen und haben dort einen kleinen Adventsimpuls gestaltet und oft sind Kinder beim Betreten des Schulhauses kurz vor der Adventsspirale stehen geblieben und haben diese bewundert.

Da dieses Jahr keine Schulgottesdienste in der Kirche stattfinden sollten, fanden auch die vorweihnachtlichen Andachten klassenweise an der Adventsspirale statt, was sehr feierlich war.

Es ist ein wunderschönes und stimmungsvolles Zeichen in einer Zeit, in der so vieles im Umbruch ist und es zeigt deutlich, dass es trotz Dunkelheit Licht und Wärme in der Welt gibt und sich dies auch immer mehr ausbreitet, wenn wir es nur zulassen.

Karin Langosch