Schulflohmarkt

Am 24.7. wurde unser Pausenhof zu einem großen Flohmarkt. Die Kinder durften auf Decken Spielzeuge, Bücher, CDs und vieles mehr zum Verkauf anbieten und auch selbst tüchtig einkaufen. Ohne es zu merken übten die Kinder den Umgang und das Rechnen mit Geld und durften sich gleichzeitig über so manchen neuen Schatz freuen. 

Wir sind froh, dass das Wetter gehalten hat und freuen uns auf nächstes Jahr!

Stephanie Maier (Text), Barbara Angerer (Bilder)

 

Ausflug der ersten Klassen nach Wiesmühl

Am 4.Juli durften unsere Erstklässlerinnen und Erstklässler ihren ersten großen Ausflug machen: Mit dem Bus ging es in den Umweltgarten Wiesmühl.

Dort gab es viel zu entdecken: Eine Hecke mit „Geheimgang“, eine Streuobstwiese (passend zu unserem HSU-Thema „Wiese“), eine Sprunganlage, in der die Kinder ausprobieren konnten wie weit sie im Vergleich zu heimischen Tieren springen können, ein Balancierstamm, ein Klangspiel sowie einen Barfußpfad. Ein Highlight für die Kinder war die Unterwasserwelt, in der wir unter anderem Raubfische wie den Hecht ganz nah beobachten konnten. 

Wir bedanken uns herzlich beim Team des Umweltgartens für das tolle Angebot!

https://wiesmuehl-uebersee.lbv.de/wir-vor-ort/umweltgarten-wiesm%C3%BChl/

Text und Bilder: Stephanie Maier 

Tierischer Besuch in der 2a

In den letzten Wochen vor den Sommerferien befassten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2a intensiv mit dem Thema „Haustiere“. Nach so viel Wissensaneignung bot es sich natürlich an, einige Haustiere der Kinder live kennenzulernen. Daher besuchten uns nacheinander insgesamt zwölf Hunde und Katzen, die mit Unterstützung der Eltern zu uns ins Klassenzimmer oder auf den Pausenhof kamen. Die Besitzerkinder stellten als Experten ihr Tier der Klasse vor und beantworteten die Fragen ihrer Mitschüler. Der Klasse machte es viel Freude, die Tiere in Aktion zu sehen und zu streicheln. Und unsere tierischen Besucher genossen sowohl diese Aufmerksamkeit  als auch die Streicheleinheiten sehr!

Text und Fotos: Andrea Zankl

„Essen mit Köpfchen „ – Eine Anleitung zu gesunder Ernährung

Wieder einmal konnte die Grundschule Heldenstein, diesmal die 2. Klasse mit ihrer Lehrerin Simone Erdmann, den 1. Preis für dieses besondere Wissen erhalten. Vorbereitet von Frau Berger, konnten die Kinder auf Bildern darstellen, was sie auch schon vor dem Hochbeet-Bau erfahren und beim Pflanzen umgesetzt hatten, welche Lebensmittel gesund sind, und welche nur in Maßen gegessen werden sollten. Anhand der Lebensmittel-Pyramide, konnten sie die Lebensmittel mit den für eine gesunde Ernährung richtigen Farben kennzeichnen. Die Kinder waren mit großem Interesse bei der Sache, malten Bilder, auf denen „Obst- und Gemüse-Portraits“ die gesunden Lebensmittel darstellen. Und dann wurde gemeinsam ein wunderbares gesundes Frühstück vorbereitet, das allen geschmeckt hat. 

Am vergangen Montag kam dann Frau Dr. Ayyad vom Gesundheitsamt Mühldorf in die Schule, bepackt mit der Belohnung für den 1. Preis, einer Kiste voller Spielzeug, das die Kinder in den Pausen nutzen können. Zunächst besprach sie mit den Kindern den Hergang dieses Wettbewerbs und die Kinder antworteten sinngemäß von den spannenden Vorbereitungen. Frau Dr. Ayyad freute sich über das tolle Wissen und fasste nochmal zusammen, wofür gesunde Ernährung steht, nämlich Sport und viel Bewegung, ausreichend Schlaf, Zähneputzen, kreativ sein und Lust am Lernen!

Dann ging es in den Pausenhof, wo die tollen Spiele wie ein Pyramidenball, ein extra langes Springseil für die Nutzung mehrerer Kinder gleichzeitig und vieles mehr, begeistert ausgepackt wurden, dazu ein T-Shirt mit dem Aufdruck „Essen mit Köpfchen“, das alle Kinder vor dem Aushang in der Schule, unterschreiben werden, und eine Urkunde für den 1. Preis. 

Lautstark bedankten sie die Kinder und freuten sich riesig über dieses schöne Ereignis.

Simone Erdmann

Simone Erdmann

Klassenfahrt der Klassen 4a und 4b in das Sportcamp Inzell vom 12. bis 16.06.2023

Eine ganz besondere Schulwoche durften die 28 Mädchen und Buben der Klassen 4a und 4b mit ihren Lehrerinnen Barbara Angerer und Verena Rosenheimer sowie der Lehrerin Julia Kuhn als weitere Begleitperson erleben.

Von Montag 12. bis Freitag 16. Juni verbrachten sie eine Woche voller Sport, Spiel und Spaß im BLSV Sportcamp Inzell inmitten herrlichster Bergidylle bei bestem Wetter, wie es schöner nicht hätte sein können.

Das Sport­camp Inzell bietet  ein umfang- und abwechs­lungs­rei­ches Sport- und Frei­zeit­an­ge­bot, u.a. eine geräumige Dreifachturnhalle, ein Freibad, Tennisplätze, Slacklines, einen Beachvolleyballplatz, eine Aeroballanlage (= eine Mischung aus Trampolin und Basketball), Fußballplätze und Einiges mehr.

All das konnten die Kinder während der Woche nutzen.

 

Montag:

Die Aufregung und Spannung waren groß, als die Kinder sich am Montagmorgen am Bus von ihren Eltern verabschiedeten und mit ihren Lehrerinnen vor der Schule  in den Bus nach Inzell einstiegen.

Dort angekommen waren die Kinder beeindruckt von der großen Anlage des Geländes, den Blockhütten und der Vielzahl an Sportmöglichkeiten.

Gleich wurden die Blockhütten bezogen.  Die 28 Kinder wohnten in insgesamt  4 Blockhäusern, nach Jungen und Mädchen getrennt.

Natürlich fanden es die Jungen und Mädchen besonders cool, ein eigenes Blockhaus mit Stockbetten, Aufenthaltsraum, eigenem Bad, Dusch- und Waschraum und kleinem Vorgarten für sich zu haben. Mit Begeisterung richteten sie sich „ihr“ Haus gemütlich her, die Betten wurden mit der kuscheligen Bettwäsche von Zuhause bezogen und das Kuscheltier durfte natürlich gleich „Probe liegen“.

Anschließend bekamen die Kinder von Emma, einer ihrer Sportlehrerinnen des Camps, gleich eine Führung durch das Sportgelände. Die Kinder konnten es nun kaum noch erwarten, die vielfältigen Sportmöglichkeiten  nutzen zu dürfen.

Nach dem warmen Mittagessen (köstliches Buffet) startete gleich die Sportcamp- und Inzellralley, bei der die Kinder in Gruppen verschiedene Fragen rund um das  Camp und Inzell lösen durften. Der Weg der Ralley führte zunächst durch das Campgelände und anschließend bis  in die Ortsmitte von Inzell mit der Endstation „Eisdiele“, in der die Kinder als Belohnung eine Kugel  Eis erwartete.

Zurück im Sportcamp freuten sich alle auf das leckere Abendbuffet mit warmen und kalten Gerichten.

Anschließend durften die Kinder noch die Freizeitmöglichkeiten im Gelände nutzen, bevor sie das Erlebte des ersten Tages in ihrem Tagebuch festhielten.

Auch schrieben sie fleißig Postkarten an ihre Eltern und Verwandte.

 

Dienstag:

Ein Sportangebot der besonderen Art erwartete die Viertklässler am Dienstagvormittag. In der großen Dreifachturnhalle durften sie erfahren, wie es sich anfühlt, in einem Rhönrad zu fahren. Angeleitet wurden sie wieder durch ihre Sportlehrerin Emma, unterstützt durch ihre 3 Lehrerinnen Frau Angerer, Frau Rosenheimer und Frau Kuhn. Das war sehr aufregend und spannend. Erfreulich war, dass wirklich jedes Kind sich traute,  das Rhönrad zu testen. Manche Kinder wollten gar nicht mehr aufhören, sich darin zu drehen.

Am Nachmittag bot das herrliche Freibad des Camps, das unsere Viertklässler eine Stunde lang ganz für sich alleine hatten, eine willkommene Abfrischung. Es wurde fleißig geschwommen, getaucht und von den Startblöcken gesprungen.

Anschließend spazierten die beiden Klassen  nach Inzell zur Eisdiele.

Nach dem Abendessen ging es an diesem Tag nochmal sportlich weiter. Alfred, der lustige und sympathische Sportleiter des Camps, hatte für alle ca. 300 Kinder und Jugendlichen der Woche ein gemeinsames „Spiel ohne Grenzen“ in der großen Turnhalle organisiert.

An insgesamt 13 ganz unterschiedlichen Stationen durften die 300 Schülerinnen und Schüler in Gruppen ihre sportliche Geschicklichkeit und ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Das machte enorm viel Spaß und es ging mächtig rund in der Turnhalle. Von Wettmelken einer riesigen Holzkuh, über Kegeln, ein riesiges Holzpuzzle bauen, einem Hindernisparcours und Vielem mehr war jede Menge Spaß und Action geboten. Nach rund 2 Stunden hatten alle 24 Teams ihre 13 Stationen durchlaufen und die Siegerehrung konnte beginnen. Besonders erfreulich war, dass unsere Viertklässler unter all den großen Schülern (wir waren nämlich die einzige Grundschulklasse) gute Plätze belegten, eine unserer Gruppen sogar den äußerst beachtlichen dritten Platz. Da waren die Kinder natürlich mächtig stolz auf sich.

Müde, aber voller Begeisterung über diesen erlebnisreichen Tag,  fielen die Kinder nach der Guten-Nacht-Geschichte ihrer Lehrerinnen in ihre Betten.

 

Mittwoch:

Sportlich ging es auch am Mittwochvormittag nach dem Frühstück weiter.

Emma erwartete unsere beiden Klassen in der großen Dreifachturnhalle. Dort war ein Airtramp aufgeblasen.  Dies ist ein großes Luftkissen zum Springen und Hüpfen. Das war ein weiteres und nächstes Highlight für unsere Kinder. Voller Freude machten sie nach Anleitung von Emma verschiedene Sprünge und landeten im Stehen, Sitzen und Liegen. Nicht schlecht staunten die Mädchen und Buben, als Emma dann einen riesigen roten Ball in das Airtramp warf, den die Kinder mit den Füßen jeweils auf die gegenüberliegende Seite des Airtramps stoßen sollten. Schon bald stellten sie fest, dass dies am besten gemeinsam im Team möglich ist.

Nach dem Mittagessen ging es wieder in das herrliche Freibad.

Den restlichen Nachmittag durften die Kinder dann nach eigenem Wunsch entweder gemütlich zum Spielen in ihren Blockhäusern (dort waren sie sehr gern) oder Nutzen der verschiedenen Sportmöglichkeiten am Gelände verbringen. Einige spielten begeistert Tennis, sprangen auf der Aeroballanlage, unsere Fußballjungs waren natürlich sofort am Fußballplatz verschwunden, etliche Mädls balancierten geschickt über die Slacklines und Vieles mehr.

Nach dem Abendessen (Der Hunger war nach so viel Sport natürlich jeden Tag riesig) machten unsere beiden Klassen gemeinsame Spiele wie „Blinzeln“, „der heimliche Dirigent“ oder „Stopptanz“  im Freien . Natürlich wurde auch heute wieder fleißig in das Tagebuch geschrieben.

 

Donnerstag:

Am Donnerstag war erneut viel  Sport angesagt und wir Lehrerinnen waren beeindruckt vom Durchhaltevermögen und der Ausdauer der Kinder.

Während die Schülerinnen und Schüler  am Dienstagmorgen bereits wach in den Betten lagen oder schon ganz auf waren, als die Lehrerinnen sie wecken wollten, waren am heutigen Donnerstag manche Mädchen und Jungs trotz „Guten-Morgen-Liedes“ kaum wach zu kriegen.

Nach dem reichhaltigen Frühstück stand das nächste sportliche Highlight an: Biathlon war angesagt!

Das war natürlich spannend, mit Lasergewehren auf eine richtige Schießanlage, wie eben beim echten Biathlon, schießen zu dürfen. Nach einer kurzen Einführung in die Handhabung des Gewehres durch den Sportlehrer des Camps staunten wir Lehrkräfte nicht schlecht über die hohe Trefferquote der Kinder.

Der Skilanglauf des Biathlons wurde durch eine kleine Joggingrunde ersetzt und wer sich einen Fehlschuss beim Schießen leistete, musste in die Strafrunde.

Am Ende des Tages standen in jeder Klasse die Gewinner fest. Diese waren in der 4a Alessio, Oliver und Rupert und in der 4b Jonathan, Lena,  und Isabell. Herzlichen Glückwunsch!

Nach dem köstlichen Mittagessen machten sich die Klassen auf den Fußweg zur nahe und traumhaft gelegenen Fußballgolfanlage.

Fußballgolf ist eine Kombination aus  Golf und Fußball. Man spielt jedoch nicht mit einem Golfschläger, sondern verwendet hierzu seinen eigenen Fuß und einen Fußball, den man in  das richtige Loch kicken soll.

Fußballgolf fördert die Teamfähigkeit, Koordination, die Bewegung, Konzentration und besonders den Spaßfaktor.

In 4er bis 6er-Gruppen zogen die Kinder voller Begeisterung los, alle Stationen der Anlage im herrlich weitläufigen Gelände vor der idyllischen Bergkulisse zu durchlaufen.

Nach dem Abendessen folgte für die Kinder eine Überraschung und der Jubel der Mädls und Jungs war groß: Kinderdisco zu richtigem Discolicht!! Trotz eines bereits sehr sportlichen Vor- und Nachmittages tanzten die Mädchen und Jungs sehr rhythmisch und begeistert zu den Hits, die von der großen Musikanlage abgespielt wurden. Der Renner waren u.a. „Macarena“ und viele andere Hits.

Anschließend gaben einige  Kinder noch Vorführungen zum Besten , die sie sich während der Woche für den heutigen Abschlussabend ausgedacht und geprobt hatten. Sie schlugen Räder , bauten „Kinder-Pyramiden“ etc.

Und zu guter Letzt wurde wieder im Tagebuch über den tollen Tag berichtet.

 

Freitag:

Nun hieß es leider Koffer-Packen, Blockhaus sauber Machen und nach dem Frühstück Abschied von diesem tollen Camp, der „eigenen“ Blockhütte  und dem nettem Personal zu nehmen. Die Vorfreude auf das Wiedersehen mit den Eltern war natürlich enorm.

Dennoch waren sich alle einig, dass diese besondere Woche viel zu schnell vorüber ging und sicher unvergesslich bleiben wird!

Beim Abschied freuten sich alle über das große  Lob der Camp-Leitung über das gute Benehmen und die nette Art unserer Kinder.

Wir Heldensteiner kommen gerne wieder in das Sportcamp Inzell – es ist einfach herrlich hier!

 

Barbara Angerer

 

 

 

 

 

Unser buntes Frühlingsfest

Große Freude herrschte über unser erstes großes Schulfest nach der entbehrungsreichen Corona-Zeit. Zum Thema „Buntes Frühlingsfest“ gestalteten die Klassen ein abwechslungsreiches Programm mit Frühlingsliedern, Gedichten, Tänzen, einem Medley, Seilspringen und Kunststücken mit Reifen. Der gesamten Schulfamilie, der Bürgermeisterin Antonia Hansmeier sowie den weiteren geladenen Ehrengästen bereiteten die Darbietungen große Freude und die Kinder waren mächtig stolz auf das, was sie gemeinsam mit ihren Lehrerinnen auf die Beine gestellt hatten. 

Im Anschluss versorgte uns der Elternbeirat mit leckerem Gegrillten, Kaffee und Kuchen, denn der Hunger war bei allen Beteiligten groß. Satt und gestärkt stürmten die Kinder nun die Spielestationen, die in einigen Klassenzimmern und auf dem Pausenhof aufgebaut waren. Da war einiges geboten: Von Beebots, Bierfuizl-Wettbewerb, Sackhüpfen bis hin zu Bastelstationen war alles dabei. Ein Highlight war die offene Musizierstunde, in der Schülerinnen und Schüler ihr Können an verschiedenen Instrumenten unter Beweis stellen konnten. 

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für das gelungene Fest, allen voran dem Elternbeirat für die tolle Bewirtung!

Unser besonderer Dank gilt an dieser Stelle dem Heldensteiner Jugendpfleger vor Ort, Sebastian Maier, der den begeisterten Kindern auf dem Pausenhof das Jonglieren näher brachte. 

Stephanie Maier

Fahrradwimpel für die vierten Klassen

Die vierten Klassen bekamen am 11.5.2023 noch einmal Besuch von Herrn Röttenbacher und Herrn Schneider. Eigentlich stand für diesen Tag das Fahren im Realverkehr auf dem Programm. Leider konnte dies auf Grund des anhaltenden Regens nicht durchgeführt werden. Dennoch war die Freude groß, als die Kinder stolz ihre Wimpel zur bestandenen Fahrradprüfung entgegen nehmen durften. 

Von nun an dürfen unsere Viertklässlerinnen und Viertklässler mit ihren Fahrrädern auch ohne Beisein eines Erwachsenen am Verkehr teilnehmen. Wir wünschen euch eine stets unfallfreie Fahrt!

Stephanie Maier 

Siegerehrung zum Malwettbewerb

Am 9.Mai 2023 versammelten sich unsere Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräfte in der Aula, wo das Geheimnis gelüftet wurde: Wer sind die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen Malwettbewerbes der Volksbanken – Raiffeisenbanken zum Thema „Wir – Wie sieht Zusammenhalt aus?“ ?

Frau Weinzierl und Herr Bögl von der vr-Bank Heldenstein erwarteten die Kinder nach der Pause und es konnte losgehen. Prämiert wurden jeweils die drei Besten aus den Jahrgangsstufen 1/2 und 3/4. Bestimmt hatte es die Jury schwer unter all den tollen Bildern den ersten, zweiten und dritten Preis auszuwählen, denn jedes einzelne Bild ist ein Kunstwerk!

Wir gratulieren unseren Gewinnerinnen und Gewinnern herzlich und bedanken uns bei allen Kindern für’s Mitmachen! Vielleicht gewinnt auch ihr nächstes Jahr?

Stephanie Maier 

Autorenlesung von Armin Pongs in den 3./4. Klassen

Nach den 1. und 2. Klassen waren nun auch endlich Jahrgangsstufen 3 und 4 mit der
Autorenlesung von Armin Pongs an der Reihe. Vorgelesen wurde ein Kapitel aus dem Buch
„Der magische Kalender“. Passend dazu trugen die Schülerinnen und Schüler Kleidung mit
fünfzackigen Sternen, welche in der Geschichte eine wichtige Rolle spielen, da sie ein
Symbol für den Kreislauf des Lebens darstellen. Die Kinder lauschten sehr gespannt und
beteiligten sich aktiv an der Lesung. Trotz 5. und 6. Schulstunde waren die Lernenden
sehr begeistert, die Lesemotivation schwappte sichtlich über. Denn mit den „Bildern im
Kopf“, die durch das Lesen entstehen, wird man „reich“, wie Armin Pongs so schön sagt.
Als kleines Andenken zum Schluss erhielten die Schülerinnen und Schüler einen kleinen
Bimsstein vom letzten Vulkanausbruch in Deutschland an der Eifel vor circa 12000 Jahren.
Dieser dient als „Tintenkiller“ für die Finger, wenn kleine Autoren sich beim Geschichten
Schreiben bekleckern

Verena Rosenheimer

Autorenlesung von Armin Pongs für die 1. und 2.Klassen

Am Dienstag, den 2.Mai 2023 bekamen wir Besuch vom Kinderbuchautor Armin Pongs. In unserer Aula stellte er den Kindern zwei seiner Bücher vor. 

Den Anfang machten die ersten und zweiten Klassen. Die Kinder hatten sich auf Wunsch von Armin Pongs zu diesem Anlass alle grün gekleidet – Krokodilgrün – oder doch Krokofil? So heißt nämlich das Buch, aus dem uns der Schriftsteller vorlas. 

Gespannt lauschten die Kinder Herrn Pongs, der mit vollem Körpereinsatz bis hin zur Liegestützeneinlage alles gab, um bei den Kindern die Begeisterung zum Lesen zu wecken. Was ihm auch voll und ganz gelang. Als Andenken durfte jedes Kind einen Mondstein mit nach Hause nehmen. Mit diesem Stein unter dem Kopfkissen sollten schlechte Träume der Vergangenheit angehören! 

Auch Herrn Pongs gefiel es wohl bei uns an der Schule, denn er schrieb folgende Zeilen: 

 

Liebe Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen, 

noch immer bin ich sehr begeistert von der Lesung mit euch. Viele Bilder habt ihr im Anschluss an den ersten Leseabschnitt aufgezählt und beschrieben. Es waren über 15 verschiedene Bilder. Das zeigt mir, dass ihr gut zugehört habt und euch auf Geschichten einlassen könnt. Macht weiter so und denkt an euer Versprechen, weniger fernzusehen, weniger Computerspiele zu spielen und mehr zu lesen. (…) 

Krokofile Grüße vom Chiemsee, 

Armin Pongs

 

Stephanie Maier