Archiv der Kategorie: Uncategorized

So lief die Fahrradprüfung in der 4a

Der Jubel in der Klasse 4a war riesig und lautstark, als die beiden Verkehrspolizisten Herr Schneider und Herr Röttenbacher  nach einer Wartezeit am Ende der praktischen Prüfung endlich das erfreuliche Ergebnis mitteilten.

Die bestandene Prüfung der ganzen Klasse ist eine tolle Leistung jedes einzelnen Kindes, aber auch eine ganz besondere Gemeinschaftsleistung der gesamten Klasse! Alle Kinder haben sich gegenseitig unterstützt, fest einander die Daumen gedrückt, waren beim Fahren sehr konzentriert und haben aufeinander Rücksicht genommen sowie ganz still und geduldig während der Einzelprüfung jedes Kindes gewartet. So konnte wirklich jede und jeder in Ruhe die Prüfung ablegen. Jedes Kind hat somit seinen ganz wesentlichen Beitrag auch zum Bestehen der Radprüfung der anderen Kinder geleistet. So kann man es sich nur wünschen! J

Daher ernteten die Kinder am Ende großes Lob von den beiden Polizisten und natürlich auch von ihrer Lehrerin Barbara Angerer, die sehr stolz auf ihre Klasse ist.

Als kleine Belohnung für die wirklich erfreuliche Leistung hatten sich die Kinder am Ende des Vormittages ein Eis mehr als verdient und es gab natürlich an diesem aufregenden, erfreulichen Frühlingstag, der sich noch dazu von seiner schönsten Seite sonnig und warm zeigte, auch „hausifrei“.

Wieder war der Jubel der Klasse riesig und sehr, sehr laut. Herzlichen Glückwunsch an euch, ihr seid super!

Barbara Angerer

Alle Viertklässler und Viertklässlerinnen haben die Fahrradprüfung erfolgreich bestanden

Bei strahlendem Sonnenschein und endlich frühlingshaften Temperaturen haben  alle Viertklässler und Viertklässlerinnen nach ihrer bestandenen theoretischen Radfahrprüfung am Donnerstag, 4. Mai, auch ihre praktische Radfahrprüfung bestanden.

Liebe Kinder, ihr dürft wirklich sehr stolz auf Euch sein! Das  habt ihr toll gemacht!

Wichtig ist, das Ihr nun zu Eurer eigenen Sicherheit all das Erlernte unbedingt im realen Straßenverkehr anwendet und beachtet. Ihr seid nun Vorbilder für andere Verkehrsteilnehmer! 

Herzlichen Glückwunsch an alle Kinder zu diesem großen Erfolg von der gesamten Schulfamilie!

Barbara Angerer

Foto: Barbara Angerer

Eine Sportstunde der besonderen Art….

… durften am vergangenen Freitag die Kinder der Klasse 4a und anschließend der 2b bei Herrn Patrick O´Mara, Vater eines Schülers bei uns und zertifizierter Trainer u.a. für Fitness, Athletik Spielsport und Kickboxen erleben.

Nach einem kurzen Aufwärmen wurden die Kinder durch Herrn O`Mara auf sehr kindgerechte und professionelle Art und Weise in die Grundtechniken dieser Sportart eingeführt. Schattenboxen machte den Kindern ebenso viel Freude wie anschließende vielfältige Partnerübungen und das sog. „Auspowern“.

Ziel bei all den Übungen dieser Sportart ist primär, Kindern eine Möglichkeit zu geben, Aggressionen und Alltagsfrust in einem sicheren und bewertungsfreien Rahmen abzubauen. Spielerisch erlernen die Kinder neue koordinative Fähigkeiten. Viel Wert wird darauf gelegt, dass alle Techniken entweder „in die Luft“ oder auf ein simuliertes Ziel ausgeübt werden, nie gegen andere Personen. Die Partnerübungen erfordern viel Kommunikation. Prinzipien wie Respekt und Disziplin stehen im Vordergrund.

Die ein oder andere Technik kam dabei manchen Kindern aus verschiedenen Selbstverteidigungskursen bereits ein wenig bekannt vor. Kickboxen ist auch dazu gedacht, in absoluten Ausnahmesituationen, in die unsere Kinder hoffentlich nie geraten, die eigene körperliche Gesundheit zu schützen.

Am Ende waren sich alle Kinder einig, dass diese Sportstunde viel zu schnell vorbei ging und eine Fortsetzung gerne gewünscht ist.

Termine für  weitere Klassen unserer Grundschule sind bereits in Planung.

Vielen herzlichen Dank an Herrn O´Mara für diese wertvolle Bereicherung unseres Sportunterrichts!

Barbara Angerer

Neues für die Pausenkiste!

Unser Elternbeirat hat unseren Kindern eine riesige Freude gemacht! Es gibt neues Spielzeug für unsere Pausenkisten, das auch schon fleißig im Einsatz ist. Frau Dauner war so lieb und hat die Spiele auf die Klassenkisten verteilt. Ein großes Dankeschön an den Elternbeirat! 

Stephanie Maier

Radfahrausbildung in der Klasse 4a

Letzte Woche startete für unsere Viertklässler und Viertklässlerinnen der praktische Teil der Jugendverkehrsschule am Übungsplatz in Ampfing.

Die Mädchen und Buben üben derzeit wöchentlich, insgesamt 3mal, fleißig mit ihren Ausbildern der Jugendverkehrspolizei Herrn Schneider und Herrn Röttenbacher am Verkehrsübungsplatz in Ampfing das richtige Fahrradfahren mit allen dazugehörigen Regeln. Die Kinder können bereits sicher aus einem Grundstück anfahren, eine Baustelle und ein Hindernis umfahren , richtig nach links und rechts abbiegen und so Einiges mehr. Auch in Sachen „Verkehrszeichen“ sind sie schon richtig fit.

Trotz des anfangs sehr feuchten und ungemütlichen Wetters sind die Kinder von Beginn an sehr konzentriert und motiviert beim Verkehrsunterricht dabei und geben sich größte Mühe, das bei ihrer Lehrerin  im Unterricht theoretisch Erlernte auch in der Praxis auf dem Fahrrad richtig anzuwenden.

Daher gabs heute schon viel Lob von den beiden Polizisten und auch ihrer Lehrerin Barbara Angerer.

Kommenden Donnerstag folgt bereits die 3. Übungseinheit in Ampfing. In der Woche darauf bestehen dann hoffentlich alle Viertklässlerinnen und Viertklässler die theoretische und praktische Radlprüfung.

Wir drücken Euch ganz fest die Daumen – Ihr schafft das ganz bestimmt!

Barbara Angerer

Auch die 2a „isst mit Köpfchen“

Am 25.04.23 nahm auch die Klasse 2a am 25.04.23 am Projekt  „Essen mit Köpfchen“ –  einer Kooperation des Landratsamtes und der Apotheken zur Ernährungsberatung im Landkreis Mühldorf am Inn – teil.

Zunächst wurden in einem Theorieteil die Grundlagen einer gesunden Ernährung erarbeitet. Die Kinder erstellten mit Bildkarten die Ernährungspyramide und legten grüne bzw. rote Punkte zu  Lebensmitteln, um deutlich zu machen, welche Produkte man häufig essen sollte und welche Lebensmittel man eher sparsam zu sich nehmen sollte.

Im Anschluss daran ging es an den praktischen Teil, der gemeinsamen Zubereitung eines gesunden Frühstücks. Mit großem Eifer schnippelten die Kinder Obst und Gemüse und waren sehr kreativ beim Belegen von Broten und der Zusammenstellung von verschiedenen Obst- und Gemüsespießen.

Danach durfte sich jeder ausgiebig am reichlichen Buffet bedienen.  Einstimmiges Fazit des Schulvormittags: „Schön war´s und geschmeckt hat´s!“ 

Vielen Dank an Frau Berger für den informativen Vormittag sowie an die Mamas, die geholfen haben!

Andrea Zankl

Andrea Zankl

 

Die 2b „isst mit Köpfchen“

Die Klasse 2b hat am Projekt: Gesundes Pausenfrühstück der Initiative “ Essen mit Köpfchen“ vom Landratsamt teilgenommen. In der ersten Stunde wurden mit den Kindern die theoretischen Grundlagen und die Ernährungspyramide erarbeitet. Dann konnte endlich praktisch losgelegt werden. Die Kinder belegten Brote mit lustigen Gesichtern, bereiteten einen Obstsalat und  Gemüsespieße zu.  Leckere Saftschorlen und Joghurts mit Müsli vervollständigten das Buffet. Nach der Arbeit freuten sich alle auf die gesunde Brotzeit.

Simone Erdmann

Die dritten Klassen bei der Feuerwehr

Nachdem wir uns im Heimat- und Sachunterricht schon ausführlich mit den Themen Feuer und Feuerwehr beschäftigt hatten, durften die Drittklässler am Freitag, den 24.3. die freiwillige Feuerwehr Heldenstein besuchen. Dort angekommen wurden wir in Kleingruppen aufgeteilt und bekamen viele interessante Dinge erklärt: So konnten wir nicht nur die unzähligen Werkzeuge und Schläuche in den großen Feuerwehrautos anschauen; wir durften sogar selbst in die beiden Feuerwehrautos einsteigen und uns wie echte Feuerwehrleute fühlen!

Sehr spannend war es auch, als wir einem Feuerwehrmann seine gesamte Ausrüstung – sogar mit Atemschutzmaske und Sauerstoffflasche – angezogen haben. Wir konnten dann auch seine Kleidung anfassen, auf seine Stahlkappenstiefel steigen und hören, wie sich seine Stimme durch die schwere Atemschutzausrüstung verändert.

Zum Abschluss wurden dann unsere vielen Fragen geduldig beantwortet. Außerdem bekamen wir noch eine kleine Brotzeit und ein Erinnerungsfoto, das uns immer an den tollen Tag erinnern wird!

Wir möchten uns ganz herzlich bei der freiwilligen Feuerwehr Heldenstein für diesen interessanten Tag bedanken!

Viele Schüler waren sich nach dem Besuch sicher, dass auch sie – sobald es ihr Alter erlaubt – der Feuerwehr beitreten und sie bei ihren wichtigen Aufgaben unterstützen möchten!

Sonja Blank

Sonja Blank

Sonja Blank

Büchereitaschen von SachenMachen

Am Mittwoch, den 29.3.2023 fanden sich nach der Pause alle Kinder der ersten Klassen in der Turnhalle ein. Dort warteten bereits Frau Lackermair, Frau Asthoff und Frau Miche von „SachenMachen“ zusammen mit Frau Gräml und Frau Sixt auf die Kinder. Große Augen machten die Schülerinnen und Schüler angesichts der vielen bunten Stofftaschen, die der Heldensteiner offene Handarbeitstreff „SachenMachen“ für die ersten Klassen genäht hatte. Diese Taschen werden unsere Erstklässlerinnen und Erstklässler nun durch ihre Grundschulzeit und bestimmt auch darüber hinaus begleiten. Wir bedanken uns herzlichst! 

Übrigens: Der Handarbeitstreff „SachenMachen“ freut sich über Stoffspenden für künftige Projekte!

Stephanie Maier 

Kreative Kinder in der Pause….

Was in den Pausen Tolles entstehen kann, zeigten in der Woche vor den Osterferien Kinder aus verschiedenen Klassen, indem sie gemeinsam ein Schneckenhotel bauten, bevorzugt für Nacktschnecken, da diese ja kein Häuschen besitzen. In einer weiteren Bauphase soll das Hotel um eine Dachterrasse und einen Pool erweitert werden. Wir hoffen, dass der Bau nach den Ferien fortgesetzt werden kann 😉

Stephanie Maier