Segnung der Schulanfänger

Erster Schultag – unser Pausenhof: Im Schatten des großen Baumes fanden sich die Familien unserer Schulanfänger, sowie natürlich die Hauptpersonen des Tages – die Kinder – zur Kindersegnung ein. Aufregend war er der erste Schultag und bei so manchen Eltern flossen die ein oder anderen Tränen angesichts des nun beginnenden neuen Lebensabschnittes ihrer Kinder. 

Frau Langosch, die die Kinder durch die Feier führte, hatte auch eine Schultüte dabei und einige Kinder durften sogar einen Blick hinein werfen und die Gegenstände darin auf ein Tischchen legen. All diese Gegenstände hatten etwas mit Wünschen für die Schule zu tun: z.B. ein Smiley (dass alle Kinder fröhlich in die Schule kommen und es viel zu lachen gibt), einen Schutzengel (dass alle Kinder vor allem auf dem Schulweg sicher sind), ein Wecker, ein Klassenfoto (dass auch in ihrer Klasse so eine tolle Klassengemeinschaft entsteht) und noch Vieles mehr. 

Zudem gab es noch einen historischen Einblick in die Geschichte der Schultüte, denn die gab es  in dieser Form bereits seit ca. 200 Jahren. Schon früher war sie mit Naschereien wie Trockenobst gefüllt.

Als Andenken an diesen großen Tag gab es noch für jedes Kind einen Schlüsselanhänger in der Form eines Fußes, passend zu den Liedzeilen: „Der Segen Gottes möge dich umarmen, egal wohin dich deine Wege führen“. 

Text: Stephanie Maier

Fotos: Johanna Dauner

Sportlerehrung und Antolin-Preise

Wie jedes Schuljahr in der letzten Woche vor den Sommerferien versammelten sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Heldenstein in der Turnhalle, um die erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler des diesjährigen Sportfestes sowie die fleißigsten Antolin-Leserinnen und -Leser zu ehren. 

Über einen Eisgutschein durften sich die drei Kinder freuen, die in ihrer jeweiligen Klasse bei Antolin die meisten Punkte gesammelt hatten. Neu hinzu kam ein Wanderpokal an die insgesamt stärkste Lese-Klasse. Wir gratulieren unserer 2b, denn ihr dürft dem Pokal im nächsten Schuljahr einen Ehrenplatz im Klassenzimmer einräumen! 

Im Anschluss erfuhren die gespannten Kinder endlich, wer die sechs Pokale überreicht bekommen wird, die schon während der gesamten Veranstaltung mit leuchtenden Augen gemustert wurden. Gratulation an unsere stärksten Sportlerinnen und Sportler der Grundschule Heldenstein bei den Bundesjugendspielen! Ihr habt nicht nur eine Ehrenurkunde geschafft, sondern auch insgesamt die meisten Punkte an der Schule beim Laufen, Sprinten, Springen und Werfen abgeräumt! Herzliche Glückwünsche auch an alle Kinder, die eine Ehrenurkunde erkämpften!

Ein großes Dankeschön geht speziell an die Lesebeauftragte unserer Schule, Frau Zankl, die sich um das Leseprogramm Antolin und die Preise gekümmert hat, sowie die Sportbeauftragte Frau Dauner, die mit Unterstützung von Frau Erdmann die Organisation der Bundesjugendspiele übernommen hat. 

Text und Fotos: Stephanie Maier

Abschluss unserer 4.Klassen

Ein wunderschöner, unvergesslicher Schulabschluss wurde unseren lieben Viertklässlerinnen und Viertklässlern bereitet.

Bereits für Samstag, 22. Juli hatten die Elternsprecherinnen der beiden Klassen zusammen mit den Eltern der Klassen 4a und 4b für alle Viertklässler und Viertklässlerinnen und ihre Klassenleiterinnen B. Angerer und V. Rosenheimer ab 16 Uhr ein perfektes Abschlussfest organisiert. Es fand bei bestem Sommerwetter im und um das Pfarrheim in Heldenstein statt.

Zunächst waren alle Familien der Viertklässler um 16 Uhr durch unsere liebe Karin Langosch in die Pfarrkirche von Heldenstein eingeladen. Herzlichen Dank an Karin Langosch für den bewegenden Abschlussgottesdienst als Einstieg in einen unvergesslichen Nachmittag und Abend! Jedes Kind erhielt u.a. einen Schlüssel als Symbol für all die Kompetenzen und Fertigkeiten, welche die Schülerinnen und Schüler in vier Jahren Grundschulzeit  erworben haben. Diese Schlüssel werden ihnen im weiteren Leben noch viele Türen öffnen. Wir wünschen unseren „Großen“ viel Glück für die Zukunft und dass die Schlüssel, die sie mit auf den Weg bekommen haben, ihnen viele Türen öffnen mögen! 

Nach dem stimmungsvollen Einstieg in der Kirche ging es anschließend in das Pfarrheim und auf den Platz vor dem Gebäude. Nun hieß es im Freien fröhliches Feiern und gemütliches Beisammensein von Eltern und Kindern sowie den Lehrerinnen Barbara Angerer und Verena Rosenheimer. Auch Karin Langosch und Kaplan Tobias Pastötter waren gekommen. Viele Eltern hatten köstliche Kuchen gebacken, auch für Kaffee und Getränke hatten sie bestens gesorgt. Gegen 18 Uhr kam dann der Pizzawagen und lieferte feine Pizzen für das Abendessen.

Für die Kinder hatten einige Eltern sogar eine Kinderdisco im Pfarrsaal mit richtigem Diskolicht organisiert und die Kinder tanzten nun unermüdlich zu fetziger Musik schwungvoll und ausgelassen und sangen ihre Hits textsicher mit. Das war ein schöner Anblick, die Kinder so strahlend und ausgelassen zu sehen!

Auch war eigens für den Abend eine Hüpfburg der Familie Häusler für die Kinder vor dem Pfarrheim aufgebaut, in der sich die Kinder so richtig austoben und –springen konnten.

Bereits am Tag zuvor haben alle Viertklässlerinnen und Viertklässler und ihre Klassenleiterinnen zur großen Freude aller ein eigens für sie entworfenes Abschluss-T-Shirt bekommen. Herzlichen Dank an Frau Häusler für das Bedrucken der coolen T-Shirts! Was für eine schöne Erinnerung! Am Abend des Klassenfestes wurden dann fleißig die Unterschriften aller Mitschüler auf dem T-Shirt (am Rücken)  jedes einzelnen Kindes gesammelt. Das war eine tolle Sache!

Von ihren Lehrerinnen Barbara Angerer und Verena Rosenheimer erhielt jedes Viertklasskind ein kleines Abschlusspräsent u.a. mit persönlicher Karte für jedes Kind (mit Foto und guten Wünschen für die Zukunft) und einem kleinen Schutzengelchen, der in allen Lebenslagen auf jedes Kind gut aufpassen und es beschützen soll.

Gegen 22 Uhr ging dann das unvergessliche Abschlussfest zu Ende. Dabei waren sich alle Kinder einig, dass dieser wunderschöne Abend noch wesentlich länger hätte weitergehen können und viel zu früh zu Ende war!

Ein herzliches Dankeschön unseren Klassenelternsprecherinnen Elisabeth Brummer (4a) und Stephanie Cortes (4a) sowie Maria Marschke (4b) und Verena Müssig (4b) und ALLEN Eltern der Klassen 4a und 4b für die perfekte und einzigartige Organisation dieses wunderschönen Abschlussfestes und Schulabschlusses! Daran werden wir uns IMMER gerne erinnern. Vielen herzlichen Dank!

Am letzten Schultag, Freitag, 28. Juli 2023,  hieß es dann für unsere „Großen“ endgültig Abschied nehmen von der Grundschule. Durch ein Spalier, das alle Erst-, Zweit- und Drittklässler vor dem Schulhaus bis zum Hartplatz bildeten, wurden unsere Viertklässler hinausgeleitet. Spätestens jetzt kam bei vielen Wehmut auf und die ersten Tränchen kullerten. Mit den beiden Liedern „Die 4 Jahre gehen zu Ende“ und „Aus is die Grundschuizeit“ unter der Leitung von Karin Langosch und Verena Rosenheimer verabschiedeten sich unsere Viertklässler von der gesamten Schulfamilie und ihren Eltern, die sehr zahlreich zum Hartplatz gekommen waren. Auch die beiden Bürgermeister Antonia Hansmeier und Rainer Greilmeier waren extra gekommen und richteten viele gute Wünsche für die Zukunft und Worte des Dankes an unsere Entlassschüler und deren Eltern. Dem schloss sich die Schulleiterin Barbara Angerer an, der ebenso wie Verena Rosenheimer der Abschied von den beiden tollen vierten Klassen sehr schwer fiel. Nun folgte der Höhepunkt der Verabschiedungsfeier: Jedes Viertklasskind durfte einen mit Gas gefüllten Ballon in den Himmel steigen lassen. Die Sonne strahlte über den weiß-blauen Himmel und die bunten Ballons zogen dahin. Was für ein schöner Anblick das war! Herzlichen Dank an die Eltern, die diesen gelungenen Höhepunkt zum Schluss organisiert hatten.

Es waren zwei wunderbare Jahre mit unseren lieben Viertklässlern und Viertklässlerinnnen und deren Eltern! Wir werden Euch nicht vergessen und wünschen Euch alles erdenklich Gute! Schaut mal wieder bei uns vorbei!

Text und Fotos: Barbara Angerer

Ein tierischer Ausflug

Am 26. und 27. Juni machten die dritten Klassen einen Ausflug zum Bauernhof Voglmaier in Kraiburg. In der Früh holte uns der Bus an der Schule ab und brachte uns dorthin. Nach der freundlichen Begrüßung der Bauersleute durften wir die Rucksäcke ablegen. Anschließend gingen wir in den Stall zu den Kälbchen. Dort gibt es wie bei Menschen eine Kinderkrippe, Kindergarten und Schule. Die Unterschiede sind die Größe der Tiere und das Futter: Die Kleinsten bekommen Muttermilch, später gibt es Wasser mit Milchpulver und danach fressen sie schon hartes Futter, erklärte uns der Bauer. Danach erfuhren wir was die ausgewachsenen Kühe alles fressen: Heu, Stroh, Grassilo, Maissilo und Kraftfutter. Nun besichtigten wir den Melkstand. Weiter ging es zur Milchkammer, wo die Milch in einem großen Tank aufbewahrt und jeden zweiten Tag abgeholt wird. Als nächstes führten wir Berta, das Kälbchen von der Krippe zum Kindergarten. Wir hatten sie selbst so getauft. Jetzt probierten wir an einem Gummieuter das Melken, was uns besonders gefiel. Nachher gab es eine Brotzeit mit Milch, Brot, Käse und Gurken. Wir durften sogar selbst Butter herstellen und beim Traktor mitfahren. Zuletzt spielten wir ein Spiel, bei dem es um die Verdauung der Kuh ging. Schließlich verabschiedeten wir uns und überreichten als Dankeschön ein Geschenk.

Text: Elisabeth Oberloher, Schülerin der Klasse 3a, Foto: Sonja Blank

Schulflohmarkt

Am 24.7. wurde unser Pausenhof zu einem großen Flohmarkt. Die Kinder durften auf Decken Spielzeuge, Bücher, CDs und vieles mehr zum Verkauf anbieten und auch selbst tüchtig einkaufen. Ohne es zu merken übten die Kinder den Umgang und das Rechnen mit Geld und durften sich gleichzeitig über so manchen neuen Schatz freuen. 

Wir sind froh, dass das Wetter gehalten hat und freuen uns auf nächstes Jahr!

Stephanie Maier (Text), Barbara Angerer (Bilder)

 

Ausflug der ersten Klassen nach Wiesmühl

Am 4.Juli durften unsere Erstklässlerinnen und Erstklässler ihren ersten großen Ausflug machen: Mit dem Bus ging es in den Umweltgarten Wiesmühl.

Dort gab es viel zu entdecken: Eine Hecke mit „Geheimgang“, eine Streuobstwiese (passend zu unserem HSU-Thema „Wiese“), eine Sprunganlage, in der die Kinder ausprobieren konnten wie weit sie im Vergleich zu heimischen Tieren springen können, ein Balancierstamm, ein Klangspiel sowie einen Barfußpfad. Ein Highlight für die Kinder war die Unterwasserwelt, in der wir unter anderem Raubfische wie den Hecht ganz nah beobachten konnten. 

Wir bedanken uns herzlich beim Team des Umweltgartens für das tolle Angebot!

https://wiesmuehl-uebersee.lbv.de/wir-vor-ort/umweltgarten-wiesm%C3%BChl/

Text und Bilder: Stephanie Maier 

Tierischer Besuch in der 2a

In den letzten Wochen vor den Sommerferien befassten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2a intensiv mit dem Thema „Haustiere“. Nach so viel Wissensaneignung bot es sich natürlich an, einige Haustiere der Kinder live kennenzulernen. Daher besuchten uns nacheinander insgesamt zwölf Hunde und Katzen, die mit Unterstützung der Eltern zu uns ins Klassenzimmer oder auf den Pausenhof kamen. Die Besitzerkinder stellten als Experten ihr Tier der Klasse vor und beantworteten die Fragen ihrer Mitschüler. Der Klasse machte es viel Freude, die Tiere in Aktion zu sehen und zu streicheln. Und unsere tierischen Besucher genossen sowohl diese Aufmerksamkeit  als auch die Streicheleinheiten sehr!

Text und Fotos: Andrea Zankl

„Essen mit Köpfchen „ – Eine Anleitung zu gesunder Ernährung

Wieder einmal konnte die Grundschule Heldenstein, diesmal die 2. Klasse mit ihrer Lehrerin Simone Erdmann, den 1. Preis für dieses besondere Wissen erhalten. Vorbereitet von Frau Berger, konnten die Kinder auf Bildern darstellen, was sie auch schon vor dem Hochbeet-Bau erfahren und beim Pflanzen umgesetzt hatten, welche Lebensmittel gesund sind, und welche nur in Maßen gegessen werden sollten. Anhand der Lebensmittel-Pyramide, konnten sie die Lebensmittel mit den für eine gesunde Ernährung richtigen Farben kennzeichnen. Die Kinder waren mit großem Interesse bei der Sache, malten Bilder, auf denen „Obst- und Gemüse-Portraits“ die gesunden Lebensmittel darstellen. Und dann wurde gemeinsam ein wunderbares gesundes Frühstück vorbereitet, das allen geschmeckt hat. 

Am vergangen Montag kam dann Frau Dr. Ayyad vom Gesundheitsamt Mühldorf in die Schule, bepackt mit der Belohnung für den 1. Preis, einer Kiste voller Spielzeug, das die Kinder in den Pausen nutzen können. Zunächst besprach sie mit den Kindern den Hergang dieses Wettbewerbs und die Kinder antworteten sinngemäß von den spannenden Vorbereitungen. Frau Dr. Ayyad freute sich über das tolle Wissen und fasste nochmal zusammen, wofür gesunde Ernährung steht, nämlich Sport und viel Bewegung, ausreichend Schlaf, Zähneputzen, kreativ sein und Lust am Lernen!

Dann ging es in den Pausenhof, wo die tollen Spiele wie ein Pyramidenball, ein extra langes Springseil für die Nutzung mehrerer Kinder gleichzeitig und vieles mehr, begeistert ausgepackt wurden, dazu ein T-Shirt mit dem Aufdruck „Essen mit Köpfchen“, das alle Kinder vor dem Aushang in der Schule, unterschreiben werden, und eine Urkunde für den 1. Preis. 

Lautstark bedankten sie die Kinder und freuten sich riesig über dieses schöne Ereignis.

Simone Erdmann

Simone Erdmann